Menü
Von Freitag bis Sonntag

Feuerabend, Konzerte und Feste: Das ist los am Wochenende im Kreis Böblingen

Das Wetter bleibt wacklig und die Schulferien sind vorbei. Aber dafür platzt der Terminkalender aus allen Nähten. Gut dass es den Feschtlesfahrplan der SZ/BZ gibt. So verliert niemand den Überblick.
Von Roman Steiner

Kreis Böblingen. Das Wetter bleibt wacklig und die Schulferien sind vorbei. Aber dafür platzt der Terminkalender aus allen Nähten. Gut dass es den Feschtlesfahrplan der SZ/BZ gibt. So verliert niemand den Überblick.

Ab Freitag

Das Maislabyrinth auf dem Hofgut Mauren (Maurener Weg 75, 71139 Ehningen) ist nur noch bis Sonntag täglich von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang geöffnet. Weitere Infos unter www.hofgut-mauren.de

Beim Sindelfinger Möbelhaus Hofmeister sind wieder die Dinosaurier los. Unter dem Motto „Land der Dinosaurier“ gibt es nur noch bis Sonntag täglich von 11 - 19 Uhr (auch sonntags) zahlreiche neue, lebensgroße und bewegliche Dinosaurier-Modellen, die dank modernster Animatronic-Technik täuschend echte Bewegungen und Geräusche erzeugen.

Das Webereimuseum Sindelfingen (gegenüber vom Domo) zeigt bis zum 23. November eine Ausstellung mit Korsetts und Miedern des 19. und beginnenden 20. Jahrhunderts. Die Öffnungszeiten sind Freitag bis Sonntag von 15 bis 18 Uhr.

Das Sindelfinger Stadtmuseum zeigt in der Sonderausstellung „Vor 80 Jahren – Sindelfingen im Krieg“ eine Zusammenfassung der seit September 2019 bis Mai 2025 erschienenen 69 Beiträge mit Artikelauszügen und dazugehörigen Exponaten. Die läuft bis zum 18. Januar 2026 im Stadtmuseum, Hintere Gasse 2. Geöffnet von Dienstag bis Samstag von 15 bis 18 Uhr, Sonn- und Feiertag von 13 bis 18 Uhr.

Auch bei Renningen gibt es ein Maislabyrinth (Rutesheimer Pfad 6 in 71272 Renningen). Unter dem Motto „Pfad der Flammen“ ist es nur noch bis Sonntag geöffnet: Dienstag - Freitag 11 Uhr bis 19 Uhr, Samstag und Sonntag: 11 Uhr bis 19 Uhr, montags Ruhetag. Siehe auch www.maislabyrinth-renningen.de

Beim „Sommer im Hof“ im Schloss Waldenbuch wartet bis Sonntag ein historisches Ambiente, bunte Liegestühle und ein zauberhafter Blick auf den Schönbuch auf kleine und große Sommergäste. Dazu gibt es Eis und Erfrischungen im Museumsshop, sowie ein abwechslungsreiches Kulturprogramm mit Konzerten, Open-Air-Kino, internationalen Erlebnistagen sowie Yoga im Freien. Auch das Museum der Alltagskultur überrascht mit vielen Entdeckungen. Siehe auch unter www.museum-der-alltagskultur.de  

Der alljährliche „Feuerabend“ lädt mit zahlreichen Attraktionen zum Shoppen, Bummeln und Verweilen in die Sindelfinger Stadtmitte ein. Im Rahmen des langen Einkaufsabends öffnen die teilnehmenden Geschäfte ihre Türen bis 22 Uhr und bieten Aktionen und Sonderangebote an. Besucher dürfen sich am Freitag auf eine besondere Atmosphäre freuen – dank spektakulärer Feuershows an wechselnden Standorten, farbenfroher Licht-Installationen und Live-Musik. Parallel dazu findet die Teamchallenge, und Konzerte der IG Kultur auf dem Grünen Platz statt. Der Abend endet mit einem spektakulären Feuerwerk um 22 Uhr am Stern-Center.

Von Freitag bis Sonntag findet in Sindelfingen wieder der Mittelalter-Markt statt. Auf die Besucher wartet auf dem Marktplatz und auf dem Wettbachplatz ein volles Programm voller Musik, Gaukler und Schaukämpfe, Mitmachaktionen für die Kinder und am Abend die große Feuershow. Die Veranstalter versprechen: Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt, vom Spanferkel frisch vom Grill bis leckere Crepes, es ist für jeden was dabei. Ein Fest für die ganze Familie, und das alles bei freiem Eintritt. Am Freitag ab 19 Uhr, am Samstag ab 15 Uhr, am Sonntag ab 12.30 Uhr.

Samstag

Am Samstag heißt es schon ab 12 Uhr „Night-Minigolf“ auf der Anlage in Maichingen. Zu Mittag wird der Grill angeworfen (gegrillt wird ganztägig), das Kinderprogramm beginnt um 14 Uhr, mit Ponyreiten ab 16 Uhr, ab 18 Uhr gibt es Flammlachs, und ab 19 Uhr rocken die „Kakerlakies“. Und bei Abendbeleuchtung kann Minigolf gespielt werden.

Der FC Gärtringen lädt am Samstag ab 11 Uhr zur Marktplatz-Hocketse ein. Mit Frühschoppen und Weißwurstfrühstück ist für das leibliche Wohl bestens vorgesorgt, um 17 Uhr öffnet die Cocktailbar, und bis um 23 Uhr lässt es sich gemütlich feiern.

Die Böblinger CDU lädt zum traditionellen Sommerfest am Samstag ab 14 Uhr in die Alte Tüv-Halle ein. Zusammen mit der Europaabgeordneten Dr. Andrea Wechsler, dem Bundestagsabgeordneten Marc Biadacz, der Kandidatin für den Landtag Regina Dvorak-Vucetic und Vertretern im Kreistag und Gemeinderat möchten die Christdemokraten ins Gespräch kommen. Wie jedes Jahr wird das Sommerfest mit einem gemeinsamen Fassanstich eröffnet.

Am Samstag und Sonntag ist es wieder so weit. Das 52. Waldenbucher Marktplatzfest öffnet seine Tore für Besucher aus Nah und Fern. Der ursprüngliche Gedanke hinter diesem Fest ist es, neue und alteingesessene Mitbürger an einen Tisch zu bringen. Wie sollte das besser gelingen als an diesem Festwochenende mit einem kunterbunten Festprogramm, das für jeden Geschmack etwas bereithält? Sei es der 46. Aufmarsch der Metzgermeister, bei welchem von der historischen Stadtwache beschützt der meterlange Fleischkäse auf den Marktplatz getragen wird, oder auch die zahlreichen, musikalischen Angebote auf dem Marktplatz – es ist für fast jeden Geschmack etwas geboten. Am Samstag ab 14 Uhr, am Sonntag ab 11 Uhr.

Am Samstag findet das 11. und vorletzte Konzert im Rahmen der diesjährigen Orgelreihe in der Sindelfinger Martinskirche statt. Unter dem Motto „Orchester & Orgel“ musiziert ab 17 Uhr das Stiftshoforchester Sindelfingen unter der Leitung von Bezirkskantor Daniel Tepper und Lukas Bauer an der Orgel, die Liturgie besorgt Pfarrerin Dr. Beate Kobler. Der Eintritt ist wie immer frei, Spenden in Höhe von 5 bis 10 Euro sind willkommen.

Die Freiwillige Feuerwehr Weil der Stadt, Abteilung Schafhausen, lädt ein zum großen Festwochenende am Gerätehaus, Friedenstraße 17. Am Samstag geht es los um 17 Uhr mit Programmpunkten wie Feuerwehrauto-Pulling, Auftritt des Fanfarenzugs und Blaulichtparty mit DJ Fire and Ice. Am Sonntag geht es um 11 Uhr weiter mit dem Frühschoppen, einer Schauübung der Jugendfeuerwehr Weil der Stadt ab 11.30 Uhr, Hüpfburg & Kinderprogramm sowie Vorführungen des THW Leonberg ab 13 Uhr. Leckeres aus Küche und Keller darf natürlich auch nicht fehlen.

Am Samstag steigt im Spitalhof Weil der Stadt die große Groove Tonight Jubiläums Gala – mit der Band „Second Sun“. Dann heißt es Eintauchen in den Soul-Kosmos, riesen Stimmung, Heißzeit, Abtanzen und Genießen in der einzigartigen Spitalhof Atmosphäre. Beginn ist um 19 Uhr, weitere Infos und Tickets unter groove-tonight.de

Im Rahmen vom Sindelfinger Mittelaltermarkt auf dem Grünen Platz spielt am Samstag ab 19 Uhr die Band „Fairytale“ Mystic Folk Music. Märchen, Mythen und Magie – Fairytale vereinen in ihren Songs Motive der keltischen Mythen- und Sagenwelt mit moderner Fantasy.

Ab 19 Uhr heißt es in der Ehninger evangelischen Kirche „Musik – Licht – Kunst“. Aus Anlass des 20-jährigen Bestehens des Fördervereins „Denkmal Ehningen“ gibt es einen Abend mit Musik, Illuminationen und Kunst, unter anderem mit Sängerin Anja Tschamler und Matthias Hanke am Klavier. Eintritt frei, Spenden willkommen.

Auch bei der IG Kultur ist die Sommerpause vorbei. Am Samstag heißt es ab 20 Uhr im Sindelfinger Pavillon „Violet Bombs + Oxxon: Rocknight mit regionalen Bands“. Punk und Rock’n’Roll stehen für Freiheit. Die Violet Bombs sind so frei, ihren eigenen druckvollen Mix aus Ohrwurmmelodien und satten Gitarren zu kreieren. Laut, frech, mal wütend, mal verknallt, lädt die Band zum wilden Ritt zwischen doppelbödigen Hymnen an Speiseeis und kämpferischen Songs. Die Band Oxxon begann als Punkrock-Trio und ist nun seit 15 Jahren als Quartett in klassischer Rock’n’Roll Besetzung unterwegs, immer noch nicht müde, immer noch nicht leise. Siehe auch www.igkultur.de

Geplant im Sensapolis, findet die „Fiesta 2025“ am Samstag nun in der Area 710 in Holzgerlingen statt. Der Abend beginnt um 19 Uhr mit dem Spanischen Buffet, wofür es extra Tickets gibt, ab 21.30 Uhr geht es dann in den Party-Teil des Abend über. Karten und weitere Infos unter www.eventim-light.com  

Club-Hymnen & Dancefloor-Favorites aus den 80s, 90s, 2000ern, House, Mixed-Music, Reggaeton, Latino & Black Beats – alles, was gute Stimmung macht gibt es bei am Samstag im Restaurant der Böblinger Kongresshalle bei „Saturday’s Finest“. Es gibt einen Welcome-Shot für alle Early Birds zwischen 21 und 22.30 Uhr, danach wird ausgelassen gefeiert. Eintrittskarten unter ticketers.de

Sonntag

Freunde böhmisch-mährischer Blasmusik sind eingeladen zum Frühschoppen bei jedem Wetter am Sonntag von 10.30 bis 14 Uhr beim Vereinsheim der Siebenbürger Sachsen (Kremser Straße 5, Parkplätze vorhanden). Die Siebenbürger Blaskapelle Böblingen mit ihrem Gesangs-Duo spielt unter Leitung ihres Dirigenten Dieter Tartler stimmungsvolle Blasmusik und sorgt in bewährter Weise für gute Unterhaltung und heitere Stimmung. Für Speisen und Getränke ist gesorgt.

Beim diesjährigen Flugfeldfest am Sonntag dreht sich alles um das Jubiläum „100 Jahre Landesflughafen Stuttgart-Böblingen“. Dort wo sich heute ein ganzer Stadtteil entwickelt hat, landete am 20. April 1925 zum ersten Mal ein Reiseflugzeug in Böblingen und eine Ära der zivilen Luftfahrt begann, die Böblingen nachhaltig prägte. Das ist Grund genug, die stolze Böblinger Fliegereigeschichte zu feiern. Start ist um 11 Uhr. Siehe www.flugfeld.info

Am Sonntag ab 11 Uhr richtet die SPD Böblingen ihr traditionelles Sommerfest mit Flohmarkt in der Alten Tüv-Halle am Oberen See aus. Hauptredner ist der Landesvorsitzende und Spitzenkandidat zur Landtagswahl 2026 der SPD, Andreas Stoch. Auch der Böblinger Landtagsabgeordnete, Florian Wahl, und die Böblinger Bundestagsabgeordnete, Jasmina Hostert, werden anwesend sein. Das Jugendrotkreuz Böblingen ist mit seiner Hüpfburg vor Ort. Für das leibliche Wohl sorgt der SPD Stadtverband. Ab dem frühen Nachmittag gibt es Kaffee und Kuchen. Rund um die Alte TÜV-Halle an der Uferpromenade findet ein Flohmarkt statt. Anmeldung unter vorstand@spd-boeblingen.de.

Kantor Eckhart Böhm lädt am Sonntag dazu ein, beim Ökumenisches Orgelwanderkonzert die Böblinger Orgellandschaft zu erkunden und dazwischen gemeinsam mit anderen, zu Fuß, mit dem Rad oder mit dem Auto unterwegs zu sein. Es gibt zwischen den einzelnen Stationen großzügige Wanderpausen und zum Abschluss in der Stadtkirche eine kleine Erfrischung. Die Konzerte können aber auch einzeln besucht werden. Die Stationen: 15.30 Uhr Ökumenisches Gemeindezentrum Diezenhalde, 16.30 Uhr Paul-Gerhardt Kirche, 17.30 Uhr Martin-Luther-Kirche, 18.15 Uhr Stadtkirche.  Eintritt frei.

Für Liebhaber der Drehorgelmusikfindet ein außergewöhnliches Benefiz Drehorgel-Konzert in der Malmsheimer Germanuskirche am Sonntag ab 17 Uhr statt. Drehorgelspielerspieler aus Süddeutschland mit zehn verschiedenen Drehorgeln laden zu diesem seltenen Augen- und Ohrenschmaus ein. Highlights sind Liedvorträge der Sopranistin Monika Wallner, die von einer Drehorgel begleitet wird, sowie das Zusammenspiel von Kirchenorgel und einer Drehorgel. Der Eintritt ist frei, Spenden kommen der Innenrenovierung der Germanuskirche zugute.

Im Rahmen vom Sindelfinger Mittelaltermarkt auf dem Grünen Platz spielt am Sonntag ab 18 Uhr die Gruppe „Lautenfeyn“ Mittelalter-Folkrock. Fünf Gefährten, ein jeder mit einer verwegenen Geschichte von Verbannung, Flucht, Gesetzlosigkeit und einem erstaunlichen musikalischem Talent. Geschichten und Legenden ranken sich um sie, wie Efeu um einen wilden Baum.

Am Sonntag enden die Sindelfinger Sommerserenaden im Odeon der SMTT mit der „Elften Sindelfinger Klaviernacht“. Ab 18 Uhr muszieren am Klavier Domingos Costas und Yeult Jost, Christoph Ewers und Michael Kuhn Werke für zwei Klaviere, zu vier und acht Händen von Mozart, Gouvy, Liszt und Lutoslawski. Karten an der Abendkasse, beim i-Punkt am Marktplatz (07031 / 94-325) oder per www.sindelfingen.reservix.de  

Passend zum Tag des offenen Denkmals lädt der Förderverein „Denkmal Ehningen“ um 17.30 Uhr zum Festakt anlässlich des 20-jährigen Bestens des Vereins. Unter anderem hält Lea Wagner, Leiterin des Böblinger Bauernkriegsmuseums, einen Vortrag zum Bauernkrieg.