Renningen: Druckbetankung beim Schauspiel-Workshop
Renningen. An den letzten Wochenenden im März beendete das Naturtheater Renningen seinen Theater-Workshop mit Szenen aus verschiedenen bekannten Literaturverfilmungen, die den Mitgliedern und ihren Familien vorgestellt wurden.
Es war für die Teilnehmer beindruckend, was der Schauspieler und freie Dozent aus den Teilnehmern herausgeholt hat. Frank Deesz unterrichtet seit 1998 als freier Dozent für Rollenarbeit und Schauspielgrundlagen an der Theaterakademie Stuttgart und führte bei diversen Kabarettproduktionen Regie.
Workshop für Mitglieder und Freunde
Mitglieder und Freunde des Naturtheaters Renningen konnten sich, wie jedes Jahr, bei diesem Workshop anmelden, um sich in der Schauspielkunst weiterzubilden. Ein halbes Jahr probten sie jeweils zwei Stunden in der Woche ihre Rollen, und das zusätzlich zu den aktuellen Stücken „Alice im Wunderland“ (Premiere am 22. Juni) und „Der schwarze Abt“ (Premiere am 28. Juni).
Deesz hatte sich keine leichten Werke ausgesucht. Um nur ein paar herauszugreifen, wurden Szenen aus „Wer hat Angst vor Virginia Woolf“, „Laura und Lotte“, „Glaube, Liebe, Hoffnung“ und „Tod eines Handlungsreisenden“ gespielt. Jede Szene dauerte 15 bis 20 Minuten und ließ jedem Schauspieler genug Zeit, sein Talent, Leidenschaft und Liebe zum Theater zu demonstrieren.
Was für eine Schauspielkunst, wenn schallendes Gelächter im Zuschauerraum ertönt, nur weil eine Tür aufgerissen wird und eine junge Person mit wütendem Gesicht und einem ausgestreckten drohenden Arm dort steht? Was für eine Schauspielkunst, wenn Zuschauer Mitleid mit einem jungen Mann haben, der Stress mit seinem Vater hat? Jede Szene, in jedem Stück war professionell dargestellt und hat mit einem Laien-Theater so gar nichts mehr zu tun.
Info
Mehr Informationen unter www.naturtheater-renningen.de
Renningen: Geschichten, die den Zuschauer packen

Ein süßes Stückle Frankreich in Magstadt

Die Beatles in Österreich
Böblingen/Stuttgart: 20 Jahre Tobias Becker Bigband

Kreis Böblingen: Blut spenden in der Motorworld

Telefonat voller Abgründe

Töpfermarkt, Buch-Festival und Oldtimer: Das ist los am Wochenende im Kreis Böblingen

Welt-Giraffen-Tag in der Wilhelma
Die Galerien im Kreis Böblingen

Gefangen in der Zeitschleife

Bio-Weinbesen von Thomas Speer

Grafenau: Ritterschlag für Dätzinger Fotograf

Ein böses, böses Brettspiel

Wilhelma: Zuchterfolg bei den Bongos

100 Rezepte aus Romanen

Geschichten von Roxette bis Tüll und Tränen

Biennale Sindelfingen: Start mit einem Dreiklang aus Feiern, Gedenken und Kunst

Spitzkohl: Zarte Kohlsorte mit mild-süßlicher Note

Böblingen: Kanadische Pommes-Kreationen sorgen für Abwechslung auf dem Teller

Erdbeeren, die roten Früchte sind angesagt

Ein neuer Blick aufs Leben

Sindelfingen: Putzete rund um die Gottlieb-Daimler-Schule

Mel Gibson spinnt und hat trotzdem Recht

Wandern, Tanzen, Blues und Rock: Das ist los am Wochenende im Kreis Böblingen

Weg in die Selbstständigkeit
Sindelfingen: Auszeichnung für die Apotheke im Spitzholz

Wilhelma: Die Tiere mit der feinsten Wolle der Welt
Sindelfingen: So bereichernd kann eine Beschäftigung mit Literatur sein

Sindelfingen: Folklore, Partnerstädte und Gaumenfreuden

Herzkino: Im Paradies ist etwas nicht koscher
Sindelfingen: Von Youtube und Tiktok auf die Kleinkunstbühne

Sindelfingen: Ehrenurkunde für die Pizzeria Italvino
