Menü
Regionalexpress-Züge und Busse sollen Chaos verhindern

Kreis Böblingen: In den Sommerferien fährt kaum eine S-Bahn

Bereits zum dritten Mal sperrt die DB während der diesjährigen Sommerferien in Baden-Württemberg die Tunnelstrecke zwischen den Stuttgarter S-Bahn-Stationen Hauptbahnhof (tief) und Vaihingen.
Von Peter Maier
Die S-Bahn fährt in den Sommerferien nur von Kirchheim/Teck bis zum Stuttgarter Hauptbahnhof oben.  Bild: z

Die S-Bahn fährt in den Sommerferien nur von Kirchheim/Teck bis zum Stuttgarter Hauptbahnhof oben. Bild: z

Kreis Böblingen. Von Samstag, 29. Juli, bis Freitag, 8. September 2023, gibt es umfangreiche Fahrplanänderungen. Die DB bittet ihre Reisenden, sich vor Fahrtantritt zu informieren. Die Fahrzeiten sind überwiegend länger. Auf vielen Verbindungen wird ein Umsteigen notwendig. Alle wichtigen Informationen hat die S-Bahn Stuttgart für ihre Fahrgäste auf der Webseite <stammstrecke.info> zusammengestellt.

Ein Videoclip bietet Informationen auch in Gebärdensprache an. Für sechs Wochen fahren die S-Bahnen - wie schon in den beiden vergangenen Jahren - die Stuttgarter Stationen Hauptbahnhof (tief), Stadtmitte, Feuersee, Schwabstraße, Universität und Österfeld nicht an. Zentraler Punkt im Liniennetz der S-Bahn ist Stuttgart Hauptbahnhof.

Die S-Bahnen der Linien S1 bis S6 fahren von den Gleisen 1 bis 5 oben. Weil es hier nur eingeschränkt Platz gibt, fahren auf allen Linien die S-Bahnen im Halbstundentakt - weitgehend zu den gewohnten Zeiten. Zwischen Stuttgart Hauptbahnhof und Böblingen fahren halbstündlich im Pendelverkehr Regionalexpress-Züge (RE-Pendel) mit Halt in Stuttgart-Vaihingen.

Wegen weiterer Baustellen auf der Gäubahn ist Böblingen der zentrale Umsteigepunkt für den Ersatzverkehr mit Bussen im Fern-, Regional- und S-Bahn-Verkehr. Reisende der Gäubahn haben mit dem RE-Pendel als Direktverbindung optimalen Anschluss an die Landeshauptstadt. Die RE-Pendel halten in beiden Richtungen jeweils in Stuttgart-Vaihingen. In Vaihingen haben die Fahrgäste Anschluss von und nach Ehningen mit den Zügen der S1 sowie von und nach Filderstadt über Flughafen/Messe mit den Zügen der S2.

RE-Pendelverkehr zwischen Stuttgart und Böblingen

Die S-Bahnen der Linie S1 fahren in zwei Linienabschnitten: Kirchheim (Teck)–Stuttgart Hauptbahnhof und Stuttgart-Vaihingen–Ehningen. Die S1-Züge halten oben in Stuttgart Hauptbahnhof. Für die Fahrt zwischen Hauptbahnhof und Vaihingen nutzen die Fahrgäste den RE-Pendel Stuttgart–Böblingen–Stuttgart, der jeweils in Vaihingen hält. Zwischen Ehningen und Herrenberg fahren statt der S-Bahnen Ersatzbusse. Zwischen S-Bahn und Bus können die Fahrgäste auch in Böblingen umsteigen.

Die S-Bahnen der Linie S6 beginnen und enden oben in Stuttgart Hauptbahnhof. Zusammen mit der S60 ergibt sich von Montag bis Samstag im Linienabschnitt zwischen Renningen und Stuttgart-Zuffenhausen der gewohnte, tagsüber durchgängige 15-Minuten-Takt.

Die S-Bahnen der Linie S60 fahren von Montag bis Samstag zwischen Böblingen und Stuttgart-Zuffenhausen. Sonntags pendelt die S60 zwischen Böblingen und Renningen.

Der S-Bahn-Betrieb auf den Gleisen 1 bis 5 im Hauptbahnhof Stuttgart führt auch zu Anpassungen in den Fahrplänen von Fern- und Regionalzügen. Auf der Gäubahn bündelt die DB aktuell mehrere Bauarbeiten. Für die Züge der stündlichen IC-Linie 87 Stuttgart–Horb–Singen–Zürich fahren zwischen Böblingen und Singen Busse. Von und nach Zürich steigen die Fahrgäste in Singen um. Zwischen Stuttgart und Böblingen fahren halbstündlich Regionalexpress-Züge im Pendelverkehr. Auf der Gäubahn sind wegen Bauarbeiten mehrere Streckenabschnitte für den Zugverkehr gesperrt: Horb–Rottweil und Tuttlingen–Singen (jeweils 3. Juni bis 26. Oktober), Böblingen–Herrenberg (1. Juli bis 8. September) und Eutingen im Gäu–Freudenstadt (12. Juni bis 8. September). Dadurch ergeben sich Fahrplanänderungen und ein Ersatzverkehr mit Bussen – zum Teil auch über längere Streckenabschnitte.

Die DB nimmt den S-Bahn-Betrieb auf der Stammstrecke am Samstag, 9. September, mit einem ganztägig durchgängigen Halbstundentakt auf allen Linien wieder auf. Mit der Umstellungsphase auf den regulären Fahrplan außerhalb von Hauptverkehrszeiten sollen mögliche Auswirkungen auf den Verkehr für Pendler und Schüler vermieden werden.

Mit Ende der Sommerferien am 10. September kommt es in mehreren Bauphasen für das digitale Stellwerk Untertürkheim bis zum 30. Oktober teils zu Beeinträchtigungen in Untertürkheim, Bad Cannstatt sowie auf der Schusterbahn bis Zazenhausen. Betroffen sind Fern- und Regionalzüge sowie S-Bahnen und der Güterverkehr. Die DB wird zu den Fahrplankonzepten und möglichen Ersatzverkehren nach den Sommerferien rechtzeitig informieren.