Menü
Sindelfinger Wirtschaftspreis

Bewerbungsphase für „Sindolf“ startet

Preis in vier Kategorien wird im Rahmen des Sindelfinger Unternehmertreffs am 27. November verliehen.
Von Konrad Schneider
Auch 2024 wurde der Wirtschaftspreis „Sindolf“ im Rahmen des Unternehmertreffs verliehen – damals in den Räumlichkeiten der Gann & Raith GmbH.

Auch 2024 wurde der Wirtschaftspreis „Sindolf“ im Rahmen des Unternehmertreffs verliehen – damals in den Räumlichkeiten der Gann & Raith GmbH.

Bild: ANNETTE NUESSLE

Sindelfingen. Unternehmen, Gründerinnen und Gründer sowie junge Talente aus Sindelfingen können sich für den Wirtschaftspreis „Sindolf“ bewerben. Es besteht außerdem die Möglichkeit, Unternehmen und Talente für den „Sindolf“ vorzuschlagen. Die Bewerbungsphase läuft bis zum 31. August. Die Stadt Sindelfingen und die Wirtschaftsförderung Sindelfingen GmbH (WSG) vergeben den Preis im feierlichen Rahmen des Sindelfinger Unternehmertreffs am 27. November.

„Nach dem großen Erfolg in den letzten beiden Jahren werden wir den Sindolf in diesem Herbst bereits zum dritten Mal vergeben und außerordentliche Leistungen am Wirtschaftsstandort Sindelfingen würdigen. In den vier Kategorien „Junge Talente“, „Gründerinnen und Gründer“, „Unternehmerin oder Unternehmer des Jahres“ und „Made in Sindelfingen“ bieten wir engagierten Persönlichkeiten eine Bühne, um ihre Ideen und Erfolge sichtbar zu machen. Ich freue mich auf zahlreiche Bewerbungen und lege allen Talenten, Start-ups und etablierten Unternehmen ans Herz, sich für den ‚Sindolf‘ zu bewerben“, sagt Felix Rapp, Geschäftsführer der WSG.

Ausgeschrieben sind folgende Preise:

• Gründerinnen und Gründer: Ausgezeichnet werden Start-ups mit Sitz in Sindelfingen, die zwischen 2020 und 2025 gegründet wurden und seit mindestens sechs Monaten vor Ort tätig sind. Gesucht sind tragfähige, zukunftsorientierte Geschäftsideen, die den Wirtschaftsstandort bereichern.

• Sonderpreis: Unternehmerin / Unternehmer des Jahres: Diese Auszeichnung würdigt Unternehmerinnen und Unternehmer, die sich in besonderem Maße um den Standort Sindelfingen verdient gemacht oder eine außergewöhnliche Herausforderung erfolgreich gemeistert haben. Voraussetzung ist, dass der Unternehmenssitz in Sindelfingen liegt.

• Junge Talente: In dieser neuen Kategorie stehen Auszubildende und junge Beschäftigte bis zum 30. Lebensjahr im Fokus, die in einem Sindelfinger Unternehmen herausragende Leistungen erbracht und außerordentliches Engagement bewiesen haben – insbesondere in handwerklichen Berufen, Berufen in der Gastronomie und Ausbildungsberufen des Einzelhandels mit IHK-Abschluss.

• „Sonderpreis: Made in Sindelfingen“: In dieser Kategorie können sich Unternehmen bewerben, die ein Produkt mit klarem Alleinstellungsmerkmal anbieten, das überwiegend in Sindelfingen hergestellt wird. Innovationskraft und überregionale oder sogar internationale Strahlkraft sind hier gesucht. Die Kategorie steht auch Unternehmen offen, die eine Dienstleistung überwiegend in Sindelfingen erbringen und hohe Qualitätsstandards erfüllen.

Alle Informationen zu den Teilnahmevoraussetzungen sowie das Bewerbungsformular stehen auf der Website der WSG unter www.sindelfingen.org/sindolf2025 bereit. Pro Unternehmen bzw. pro Person ist nur eine Bewerbung in einer Kategorie zulässig. Die Jury, bestehend aus erfahrenen Vertreterinnen und Vertretern der Sindelfinger Wirtschaft unter der Leitung des designierten Oberbürgermeisters Markus Kleemann, wird die Bewerbungen sorgfältig prüfen und diejenigen auswählen, die durch ihre Leistungen besonders herausragen.

Die WSG nimmt gerne Vorschläge für Unternehmen, junge Talente oder Gewerbetreibende entgegen, die für eine Nominierung in Frage kommen. Personen, die einen Vorschlag machen möchten, finden das entsprechende Formular auf der Website der WSG.

Weitere Details zur Verleihung und zum Unternehmertreff wird die WSG rechtzeitig kommunizieren. Fragen beantwortet Vera Nikolow, Referentin Industrie, Handwerk, Gewerbe, Dienstleistung bei der WSG, per E-Mail an vera.nikolow@sindelfingen.org oder telefonisch unter 07031 / 688 42 21.