Böblingen: Spielfilm über den Allgäuer Bauernkrieg am Mittwoch im Kino
Böblingen. 500 Jahre nach der blutigen Schlacht von Böblingen, 500 Jahre nach dem Erscheinen der 12 Artikel der Bauern und 45 Jahre nach der Uraufführung des Kultfilms, bietet sich die einmalige Gelegenheit den Klassiker wiederzusehen. Der Regisseur Klaus Gietinger ist am Mittwoch, 17. September um 19 Uhr anwesend und stellt sich den Fragen des Publikums.
„Lond it luck“ ist Allgäuer Mundart und heißt „Lasst nicht locker“. Der Spielfilm, vor 45 Jahren mit viel Herzblut gedreht, erzählt die Geschichte des Allgäuer Bauernkrieges. Er entwickelte sich schon damals zum Kultfilm. Heute füllt er wieder die Kinos Süddeutschlands. Hauptakteure sind die ausgebeuteten und in die Leibeigenschaft getriebenen Bauern des Allgäus, die sich schließlich in drei Haufen zusammenschließen und eine christliche Vereinigung bilden. Grundlage sind die in Memmingen entstandenen 12 Artikel der Bauern. Die ersten Menschenrechtsforderungen des europäischen Kontinents.
Restauriert und gekürzt
In Verhandlungen versuchen die Bauern, ihr Recht zu bekommen. Ihnen gegenüber stehen zwei adlige Nachbarn, der Fürstabt von Kempten, Sebastian von Breitenstein, der selbst kein besonders christliches Leben führt, treibt die Ausbeutung der Bauern extrem voran. Und Georg Truchsess von Waldburg, der zum Feldherrn der herrschenden Adligen aufsteigt, greift ohne lange zu fragen, mit Geschick und Hinterlist, die Bauern an und lässt sie massakrieren.
Der Film wurde behutsam restauriert und etwas gekürzt. Die Macher sagen, sie „haben aber versucht den Charme des Erstlingswerkes, das bis zum Schluss spannend bleibt, zu bewahren.“
500 Jahre nach dem Ende des Bauernkrieges, 45 Jahre nach seiner Premiere, zeigt Film immer noch ein recht authentisches Bild der damaligen Geschehnisse. „Die nächsten 500 Jahre machen die keinen Aufstand mehr.“ Das prophezeit der „Bauernjörg“, wie Georg Truchsess von Waldburg, genannt wurde, gegen Ende des Filmes. Aber für alle, die angesichts schreienden Unrechts ihre Menschenrechte einfordern, gilt auch heute noch und vielleicht mehr als jemals zuvor: Lond it luck!
Siehe auch www.kinobb.de
Literaturklub Sindelfingen

„Golf und Naturschutz passen gut zusammen“
Mit „La Vie Bohème“ beenden Orchestra Mondo den Böblinger „Sommer am See“

Sindelfingen: Klaviermusik im Odeon der SMTT

Sindelfingen: IG-Kultur lädt zum Stricken und Film schauen

Bereit für das 2. Sindelfinger New Classical Music Festival

Feuerabend, Konzerte und Feste: Das ist los am Wochenende im Kreis Böblingen

Wenn eine Brücke zur Besessenheit wird

Mitten rein ins Chaos
Sindelfingen: Drei bunte Tage beim Mittelaltermarkt

Andergänger - Die Zwischenwelt-Saga (Band 1)

Zwei fremde Frauen im Zug

Herzkino: Schwestern auf dem Bauernhof

„Sindelfingen im Krieg“ im Stadtmuseum

Böblingen: Ab sofort gibt es Karten für den Märchenherbst

Die Galerien im Kreis Böblingen

Paraderolle für Dustin Hoffman
Böblingen: Bass-Legende groovt beim Sommer am See

Aufgedeckte Vertuschung

Sindelfingen: Open Air Kino im Wiesengarten
Sindelfingen: Exzellente Leistungen sorgen für Diskussionsstoff
Sindelfingen: Mit Chopin in die neue Tastenära an der SMTT

Kreis Böblingen: 2000 Euro gab es von der Kreissparkasse

Weil der Stadt: Zwischen Himmel und Erde atmen die Wolken

Ein Verrat auf Befehl

Sindelfingen: „Wir wollen im Weltladen Sindelfingen Hilfe zur Selbsthilfeschaffen“
Böblingen: Knitzer schwäbischer Humor auf hohem Niveau
Böblingen: Ein eigenes Haus für die allzu lebendige Jugend
Goldbach-Forschertag für Kinder von 7 bis 12 Jahren

Unerwartete Probleme

Weil der Stadt: Kulturinitiative Groove Tonight feiert Zehnjähriges

Holzgerlingen: Ioannis Delakos ist 25 Jahre im öffentlichen Dienst
