Böblingen: Zwischen Reformation und Bauernkrieg
Böblingen. Die Museumsfreunde Böblingen laden am Sonntag, 20. Oktober, 11 Uhr im Museum Zehntscheuer, Pfarrgasse, zur Matinee unter dem Titel „Geschichte unzensiert – Die Chronik der Herren von Zimmern um 1550“ mit Dr. Günter Scholz ein.
Der langjährige Leiter des Böblinger Amtes für Kultur hat das 1988 eröffnete Deutsche Bauernkriegsmuseum in Böblingen aufgebaut. Vielen ist er auch als „Böblinger Nachtwächter“ in Erinnerung. In der Matinee gibt er Einblicke in sein neues, noch nicht veröffentlichtes Buchprojekt aus dem Umfeld von Renaissance, Reformation und Bauernkrieg.
Die Geschichtsschreiber der damaligen Zeit berichteten mit Vorliebe über Schlachten und Staatsaktionen. Über das Privatleben von Fürsten und Adel, geschweige denn der kleinen Leute, erfährt man wenig. Eine Ausnahme macht die umfangreiche Chronik des Grafen Froben Christoph von Zimmern (1519–1566), Regent der im deutschen Südwesten verstreuten zimmerischen Lande, Erbauer des Residenzschlosses Meßkirch und Herr der hoch über der jungen Donau gelegenen Burg Wildenstein.
Nach Froben von Zimmern sei es Pflicht des Historikers, nicht nur „das Löbliche, sondern auch das Unlöbliche und Ungebührliche“ zu zeigen. Dabei greift er Themen auf, die für seine Zeitgenossen tabu waren, wie Erotik und Sex, Konkubinen und Mätressen. Breiten Raum nimmt die unbändige Lebenslust des Adels mit Turnieren, Maskeraden, Hofnarren, Kleiderluxus, Völlerei und Trunksucht ein. Dagegen stehen die düsteren Seiten des Daseins mit Pest, Syphilis, Gespenstern und Hexenwahn.
Mit seinen schockierenden Berichten, drastischen Episoden und abschreckenden Beispielen will der Chronist seine Nachfahren vor Gottes Strafgericht für die Sünden der Menschen warnen. Die Matinée wird musikalisch umrahmt von einem Ensemble des Gitarrenorchesters Böblingen unter der Leitung von Astrid Gade.

Sindelfingen: Kostenlose Führung im Webereimuseum
Ein Blick hinter den magischen Vorhang
Sindelfingen: Furioser Schlussgalopp mit acht Händen

Zwei Leichen im Kühlhaus

Sindelfingen: Joachim Kupke erneut in Heidenheim

Böblingen: Ehrenurkunde der Stadt

Böblingen: Die Volksbank zeigt ein Füllhorn ländlicher Bildmotive
Sindelfingen: Kriegsmusik zwischen Klage und Jahrmarkt-Trubel

Böblingen: Spielfilm über den Allgäuer Bauernkrieg am Mittwoch im Kino
Literaturklub Sindelfingen

„Golf und Naturschutz passen gut zusammen“
Mit „La Vie Bohème“ beenden Orchestra Mondo den Böblinger „Sommer am See“

Sindelfingen: Klaviermusik im Odeon der SMTT

Bereit für das 2. Sindelfinger New Classical Music Festival

Feuerabend, Konzerte und Feste: Das ist los am Wochenende im Kreis Böblingen

Wenn eine Brücke zur Besessenheit wird

Mitten rein ins Chaos
Sindelfingen: Drei bunte Tage beim Mittelaltermarkt

Andergänger - Die Zwischenwelt-Saga (Band 1)

Zwei fremde Frauen im Zug

Herzkino: Schwestern auf dem Bauernhof

„Sindelfingen im Krieg“ im Stadtmuseum

Böblingen: Ab sofort gibt es Karten für den Märchenherbst

Die Galerien im Kreis Böblingen

Paraderolle für Dustin Hoffman
Böblingen: Bass-Legende groovt beim Sommer am See

Aufgedeckte Vertuschung

Sindelfingen: Open Air Kino im Wiesengarten
Sindelfingen: Exzellente Leistungen sorgen für Diskussionsstoff
Sindelfingen: Mit Chopin in die neue Tastenära an der SMTT

Kreis Böblingen: 2000 Euro gab es von der Kreissparkasse

Weil der Stadt: Zwischen Himmel und Erde atmen die Wolken
