Das schwache Geschlecht? Frauen im Bauernkrieg
Böblingen. Ganz nach dem Motto „Wo waren die Frauen im Aufstand?“ lädt das Deutsche Bauernkriegsmuseum herzlich ein zur ersten Kuratorinnen-Führung „Sonntags im Museum“ der Sonderausstellung „Der Aufstand in Person“: am Sonntag, 30. Juni, um 15 Uhr in der Zehntscheuer (Pfarrgasse 2).
Wo sind die Frauen im Aufstand?
Frauen in Geschichtsbüchern. Ein schwieriges Verhältnis. Es lässt sich oft schwer fündig werden, wenn lange Zeit ausschließlich Männer über Männer Geschichte(n) schreiben. Auch im Bauernkrieg, der frühesten Protestbewegung für Mitsprache und Freiheit in der Region, die kaum ein Dorf, kaum eine Stadt unberührt ließ, schrieben Männer über Männer.
Es ist von Anführern und Hauptmännern zu lesen. Schätzungen gehen davon aus, dass sich durchschnittlich 60 bis 70 Prozent aller waffenfähigen Männer im Raum Baden-Württemberg in irgendeiner Weise am Aufstand beteiligten. Wo aber waren die Frauen im Aufstand? Wie übten sie Protest? Wie erhoben Sie ihre Stimme? Kaum zu glauben, dass sie während des Aufstandes stumm blieben?!
Eine Spurensuche beginnt. Die Frauen sind zu finden, wenn genauer hingeschaut wird. Einige stechen sogar heraus. Margarete Renner, die „Schwarze Hofmännin“ zum Beispiel. Aktiv hat sie sich am Aufstand beteiligt. Ihr wurden magische Kräfte zugeschrieben. Eine starke Frau, die nicht der Geschlechterrolle ihrer Zeit entsprach und deshalb als besonders brutal, gar als Hexe überzeichnet wurde und bis heute dadurch für historische Romane inspiriert.
Eine namenlose Böblinger Ehefrau, eine Anstifterin des Protestes und die Frage, ob die Vorstellung des schwachen Geschlechtes im Aufstand nicht sogar von Vorteil war oder bewusst genutzt wurde. Es sind Geschichten von stillem und lautem Protest, von Flucht, Freiheit und dem Versuch, zu überleben, die in dieser ersten Themenführung im Vordergrund stehen und Perspektiven in den Blick nehmen, die zunächst verborgen bleiben.
Ein Aufstand. 18 Stimmen
Im Museum und im öffentlichen Raum lässt der museale Auftakt zu 500 Jahren Bauernkrieg mithilfe von Storytelling bis November 18 Personen des Aufstandes vor 500 Jahren sprechen und verschiedene Perspektiven auf Protest, Widerstand und seine Mittel erleben (die SZ/BZ hat berichtet). Zur digitalen Ausstellungsplattform geht es hier: www.aufstandinperson.de.
Im Anschluss an die Führung besteht bei Kaffee und Gebäck die Möglichkeit zum gemeinsamen Austausch. Für die Sonderführung wird lediglich der reguläre Museumseintritt von 2,50 Euro erhoben.
Sindelfingen: Infos zu Windkraft auf dem Dachskopf
Sindelfingen: Die Stadtwerke übergeben 5000 Euro an die Bürgerstiftung

Szenen aus dem Alltagsleben

Sindelfingen: Goldberg-Konzerte starten mit Jazz-Duo

Kultur im Freien: „Besondere Abende an besonderen Orten“

Sindelfingen: Ein neuer Sessel, und sei es ein gebrauchter

Renningen: Druckbetankung beim Schauspiel-Workshop

Kreis Böblingen: Jazz, Prosa und gesellschaftspolitische Relevanz
Böblingen: Im Herzen sitzt das wahre Heldentum

Aufbruch in die Moderne

Calwer Bäckerei Raisch hat dritte Filiale in Böblingen eröffnet

Der Schnulzenautor und die Krankenschwester

Ehrung für Regina Trefz: 47 Jahre lang Herz und Seele der Lebenshilfe Sindelfingen
Maichingen: Ein Maibaum mit einem Zentner Untergewicht

Sindelfingen: 400 Euro für die Teamshirts der Lebenshilfe

Mythisches Skandinavien

Jazz, Mädelsflohmarkt und brummende Innenstadt: Das ist los am Wochenende im Kreis Böblingen

Böblinger Bootshaus: Mit fetter Party in den 1. Mai

Die Galerien im Kreis Böblingen

Sindelfingen: Goldberg-Konzerte starten mit Jazz-Duo

Böblingen: Ehrung für Bärbel Falkenberg-Bahr

Die Schlacht zu Schulbeginn

Kreis Böblingen: Maibaumstellen, Hocketse und mehr - das ist los am 1. Mai

Kreis Böblingen: 1104 Schoko-Osterhasen für DRK-Mitarbeiter

Das Böblinger Zupforchester hat ein Video

Sindelfingen: OB-Kandidaten in der Stadthalle

Tanz in den Mai im Pavillon mit der Band Fonky Fonky
Orgelreihe startet fulminant mit anglikanischen Klängen

Freibad oder Biergarten?

Böblingen: Gerlinde Feine liest aus ihrem neuen Buch

Neue Ausbildungsvikarin in Sindelfingen

Böblingen: 7500 Euro für den Ökumenischen Hospizdienst
