Dettenhausen: Ein Museum rund um die Polizei
Bernhard Strobel war früher selbst Polizist mit einer großen Leidenschaft für Uniformen, Mützen, Abzeichen und vielen Dingen mehr, die seinen Beruf kennzeichnen. In Dettenhausen hat er nun ein Polizeimuseum gegründet. Was dort zu sehen ist, was er noch sucht und was besondere Exponate sind, erzählt er im Stadtgespräch Böblingen bei Regio TV.
Wie kamen Sie auf diese Idee?
Bernhard Strobel: „Die Initialzündung gab die Uniformumstellung in den westlichen Bundesländern, die in den 80er-Jahren einheitlich wurden. Zudem habe ich von einem Kollegen auch ausländische Polizeimützen bekommen. Aus zehn wurden dann immer mehr. Ich selbst war zehn Jahre Polizist in Tübingen und dann 35 Jahre in Dettenhausen. Dort habe ich das Museum im alten Rathaus eingerichtet, in dem früher auch mein Polizeiposten war.“
Was zeigen Sie?
Bernhard Strobel: „Mützen, Abzeichen und Uniformen aus der ganzen Welt. Ich habe mich dann auf die alten deutschen Uniformen spezialisiert, also von der Weimarer Republik bis zum Königreich Württemberg, da irgendwann der Platz für alles zu eng wurde. Das älteste Stück ist eine komplette Uniform samt Pickelhaube vom königlich württembergischen Landjägerkorps aus dem Jahr von 1893. Die zu bekommen war ein großes Glück. Der Sohn des Trägers ging selbst in Tübingen als Polizist in Ruhestand und hat mich angerufen.
Zudem zeige ich Abzeichen und eine NSU Max und eine NSU Quickly. Ganz besonders ist auch eine Parade-Uniform der Royal Canadian Mounted Police, ein so genannter Rot-Rock. Der ist heiß begehrt unter Sammlern, denn die Träger geben ihn eigentlich nie her. Doch in meiner Dienstzeit in Dettenhausen kamen einmal 3 kanadische Polizisten zu Besuch und jeder gab mir einen Teil dieser besonderen Uniform.“
Was suchen Sie noch?
Bernhard Strobel: „Es gibt noch diverse, die mir fehlen, wie etwa Uniformen der Landjäger, die älter sind als 1893. Die habe ich noch nie als Angebot gesehen. Also wenn jemand Stücke wie Uniformteile, Fotos, Ausweise oder Mützen auf dem Dachboden findet, würde ich mich sehr über einen Anruf oder Besuch in Dettenhausen freuen.“
Info
Das ganze Stadtgespräch Böblingen mit Bernhard Strobel ist heute Abend ab 18 Uhr bei Regio TV zu sehen und in Kürze auch auf szbz.de im Netz.
Sindelfingen: Der jüngste Hanke-Bruder spielt die tiefsten Töne

Magstadt: Interaktion bei Händel-Oper in der Kirche

Menschen im Hotel

Kreis Böblingen: Neuer Vorstand beim ADFC

Der Podcast „Hossa Talk“ war live im Gemeindezentrum Böblingen zu Gast

Sindelfingen: Singen für alle im Pavillon am Calwer Bogen
Sindelfingen: Erkundung der Simplizität in der Druckerei

Kunstgeschichte mit Ottifant

Mel Gibson führt die Schotten in den Aufstand

Dätzingen: Abstraktion mit Verflechtung ins Bestehende

Sindelfinger Bauern- und Herbstmarkt

Maichingen: Spendenlauf für kranke Kinder im Olgäle

Sindelfingen: 600 Euro für Burkina Faso

Klassik, Mittelalter und Feuerwehr: Das ist los am Wochenende im Kreis Böblingen.

Herzkino: Mysteriöse Familiengeschichte

Böblingen: Märchen, Gaukler und Ritter auf dem Marktplatz

Die Galerien im Kreis Böblingen

Schönaich: Gespräch & Lesung mit Dr. Petra Kiedaisch

Führung in der Galerie der Stadt Sindelfingen

Goethes Missgeschicke

Auftakt des Böblinger Märchenherbsts

Sindelfingen: Konzertreihe startet mit Duo-Abend

Udo Lindenbergs Bilder

Plötzlich im Schlamassel

Sindelfingen: Stadtrat Ulrich Hensinger (Grüne) hat gestern am Sonntag, 21. September seinen 70. Geburtstag gefeiert

Böblingen: Die Bilder vom Hundeschwimmen im Freibad

Dagersheim: Party pur beim Wasen-Warm-Up

Bildergalerie: Fünf Jahre Salva's Curry Truck
Hanke Brothers: Zum Festival-Auftakt gibt es Bravo-Rufe und stehenden Applaus

CCBS: Noch gibt es genug Veranstalter

Sindelfingen: Cello bei den Goldberg-Konzerten

Böblingen/Sindelfingen: Das Mekka der Rock- und Popszene für komplett Südwestdeutschland
