

Kreativwerkstätten der Schulsozialarbeit
Die Sindelfinger Bodelschwinghschule, die Schulsozialarbeit des Landkreises Böblingen und der Kreativ-Raum „Mazzo Inn“ in Weil im Schönbuch zeigen Bilder und Installationen sowie Ton- und Holzarbeiten aus einem Kooperationsobjekt. Bis zum 15. September in der Kreissparkasse Sindelfingen zu sehen.
Offene Horizonte
Unter diesem Titel zeigt das Schauwerk rund 30 ausgewählte Kunstwerke aus der Sammlung Schaufler, die die Trennlinie von Himmel und Erde zum Thema machen. Bis zum 21. Juli 2026: Öffnungszeiten sind Mi–So 11–18 Uhr, siehe auch www.schauwerk-sindelfingen.de
Galerie der Stadt
Die Galerie der Stadt Sindelfingen zeigt die Schau „Denke frei, schaffe neu! Die Sammlung im Blick“. Zu sehen bis zum 12. Oktober: Mo-Fr 10-18 Uhr, Sa+So+Fei 10-17 Uhr bei freiem Eintritt. Siehe auch www.galerie-sindelfingen.de
Annerose Wald + Waltraud Wellmann
Die Sindelfinger Galerie LG28 in der Langen Straße 28 zeigt Arbeiten von Annerose Wald („Ich bringe Euch die Rosen“) und Waltraud Wellmann. Bis 21. September: Sonntags von 14 bis 17 Uhr (nicht am Straßenfest) und in Absprache mit der Galerie (mail@lg28.de). Siehe auch www.waltraud-wellmann.com oder www.LG28.de
Gianni Caravaggio + Johannes Wald
„Unforeseen“ ist der Titel der Doppelausstellung mit Arbeiten von Gianni Caravaggio und Johannes Wald. In der Galerie der Stadt am Marktplatz bis zum 14. September: Mo-Fr 10-18 Uhr, Sa+So+Fei 10-17 Uhr, der Eintritt ist frei. Siehe www.galerie-sindelfingen.de
Galerie im Schaufenster
Barbara Steegmüller aus Magstadt stellt bei der Galerie im Schaufenster in der Planiestraße 13 ihre Bilder in verschiedenen Techniken aus. Die Ausstellung ist bis zum 23. August rund um die Uhr von der Straße aus zu sehen.
Kunstnachlass Josef Glöckler
Josef Glöckler (1922 bis 2015) stammte aus Backnang, von 1982 bis kurz vor seinem Tod widmete er sein Leben der Malerei. Davor war er technischer Lehrer an der Gottlieb-Daimler-Schule in Sindelfingen. Gemälde und kleine Tonskulpturen aus dem Kunstnachlass Josef Glöckler sind im Erdgeschoss des Stern-Centers im Schaufenster des Ladens gegenüber Fielmann ausgestellt. Bis auf Weiteres während der Öffnungszeiten des Centers von Montag bis Samstag von 8 bis 20 Uhr zu sehen und in der Regel freitags von 16 bis 18 Uhr offen zugänglich.
Schauwerk
In drei Ausstellungsräumen des Museums sind Werke aus der Sammlung Schaufler zu sehen. Aktuell werden Arbeiten zu den Themen Landschaft und Farbe gezeigt. Die großformatigen Landschaftsgemälde von Anselm Kiefer und Herbert Brandl eröffnen ganz unterschiedliche Räume und bestehen doch aus demselben Material: Farbe. Sie spielt auch in den Werken von Nobuyoshi Araki, Olaf Christopher Jenssen, Adrian Schiess und Franz West eine wichtige Rolle. Die Auswahl umfasst verschiedene Gattungen: von Malerei, Skulptur und Fotografie bis zu Installationen. Öffnungszeiten sind Mi–So 11–18 Uhr, siehe auch www.schauwerk-sindelfingen.de
Frank Lukas
Die Galerie Schacher 2 auf dem Marktplatz zeigt unter dem Titel „Frank Lukas: Beliebigkeiten. Kuliquarelle / Papierarbeiten“ eine Auswahl der DIN A 5 großen Papierarbeiten. Bis zum 21. September nonstop durchs Fenster oder nach Vereinbarung. Siehe auch www.galerie-schacher.de
Fungi Future
Das Deutsche Fleischermuseum auf dem Marktplatz zeigt die Sonderausstellung, die sich der vielfältigen Welt der Pilze und ihrer Bedeutung auch für Kunst und Gesellschaft widmet. Zu sehen sind unter anderem Arbeiten der Künstlerin Barbara Ehnes. Zu sehen bis zum 2. April 2026: Mi-Fr 15-18 Uhr, Sa 13-18 Uhr, So+Fei 11-17 Uhr.
Das geheime Leben der Dinge
Die Böblinger DAT-Kunstschule zeigt Arbeiten, die gemeinsame mit Senioren des Hauses am Maienplatz entstanden sind. In der Stadtbibliothek im Höfle (Pestalozzistra0e 4) bis zum 14. September zu sehen.
Alte Schinken
Das Deutsche Fleischermuseum auf dem Böblinger Marktplatz zeigt die Ausstellung „Alte Schinken – Eine Retrospektive des Zukünftigen“. Zu sehen bis zum 12. Oktober: Mittwoch bis Freitag von 15 bis 18 Uhr, Samstag von 13 bis 18 Uhr, Sonn- und Feiertag von 11 bis 17 Uhr.
Marinus van Aalst
„Erinnerungsräume“ nennt Marinus van Aalst das Kunstprojekt in den Kellerräumen der Friedhofskapelle auf dem Alten Friedhof. Der Künstler zeigt Arbeiten zur Geschichte des Zweiten Weltkriegs in Böblingen. Die Dauerausstellung der Städtischen Galerie ist zu sehen in den Monaten März bis November an jedem ersten Sonntag im Monat jeweils von 15 bis 17 Uhr. Siehe auch im Netz unter www.art-van-aalst.com.
Städtische Museen
Die drei städtischen Böblinger Museen – Deutsches Bauernkriegsmuseum, Deutsches Fleischermuseum, Städtische Galerie – sind wie folgt geöffnet: Mittwoch bis Freitag von 15 bis 18 Uhr, Samstag von 13 bis 18 Uhr, Sonn- und Feiertag von 11 bis 17 Uhr. Informationen zu den Ausstellungen gibt es auf www.boeblingen.de/MuseenGalerien, dort sind auch die Unterseiten der Museen verlinkt.
Kunstforum Renningen
Auch in diesem Jahr präsentiert das Renninger Rathaus die Ausstellung von Mitgliedern des Kunstforums Renningen. Zu sehen bis zum 23. Januar 2026, eine Führung gibt es am Sonntag, 7. Dezember. Siehe auch unter www.kunstforum-renningen.de
Aus tausend grünen Spiegeln
So lautet der Titel der Ausstellung der Galerie Schlichtenmaier auf Schloss Dätzingen. Die Macher zeigen Werke zu Blumen und andere florale Impressionen aus ihrem Bestand namhafter Künstler der klassischen Moderne. Hinterher zu sehen bis zum 13. September: Mi-Fr 11-18.30 Uhr, Sa 11-16 Uhr und nach Vereinbarung. Siehe auch www.schlichtenmaier.de
Wenn Kunst auf Leidenschaft trifft
Das Gärtringer Rathaus zeigt die Ausstellung „Kunstvergnügen - Wenn Kunst auf Leidenschaft trifft“ der Freitagsmalgruppe von Professor Frederik Bunsen. Verschiedene Sujets und verschiedene Techniken machen den Reiz aus. Zu sehen bis Ende November.
Maggie Jarak + Frank Faller
Unter dem Titel „Naturgeflüster“ zeigen Maggie Jarak (Grafik und Malerei) und Frank Faller (Holzbildhauer) ihre Arbeiten im Aidlinger Rathaus. Bis auf Weiteres im Rathaus zu sehen.
Beat Zoderer
„Nimbus des Alltäglichen“ ist der Titel der Ausstellung mit Arbeiten von Beat Zoderer im Waldenbucher Museum Ritter. Zu sehen sind über 70 Arbeiten aus den Bereichen Objekt, Plastik, Bild und Installation. Zu sehen bis zum 21. September: Di-So+Fei 11-18 Uhr. Siehe www.museum-ritter.de
Emi Osada
Unter dem Motto „Patterns of Life“ präsentiert der Ehninger Kunstkreis Arbeiten der aus Japan stammenden Malerin. Nach Einzel- und Gruppenausstellungen in ihrem Heimatland sowie in New York und Florenz sind ihre Arbeiten erstmals in Deutschland zu sehen. Zu sehen bis zum 24. September zu den Öffnungszeiten des Rathauses.
Hans Bäurle
Kreaturen und Kreationen: Im Rathaus Altdorf ist eine Gedenkausstellung an den 2024 verstorbenen Altdorfer Künstler Hans Bäurle zu sehen. Zu sehen zu den üblichen Öffnungszeiten bis zum 5. Oktober.