Die Galerien im Kreis Böblingen
Sindelfingen
Uwe Gaugel
Der Maler aus Gäufelden-Tailfingen, der auch viele Jahre als Musiker unterwegs war, hat sich der Abbildung von Tieren verschrieben. Seine Bilder zeigt das „Café“ in der Turmgasse bis zum 6. Oktober: Mo-Fr 16-24 Uhr, Sa 11-24 Uhr, sonntags geschlossen.
Thomas Heger
„Mittendrin und rundherum“ ist der Titel der Ausstellung mit Arbeiten von Thomas Heger, die die Galerie Oberlichtsaal (Eingang der Stadtbibliothek) zeigt. Bis zum 25. Oktober: Fr 14-19 Uhr, Sa 11-14 Uhr, siehe auch www.oberlichtsaal.de
Galerie der Stadt
Die Galerie der Stadt Sindelfingen zeigt die Schau „Denke frei, schaffe neu! Die Sammlung im Blick“. Zu sehen bis zum 12. Oktober: Mo-Fr 10-18 Uhr, Sa+So+Fei 10-17 Uhr bei freiem Eintritt. Siehe auch www.galerie-sindelfingen.de
Galerie im Schaufenster
Barbara Steegmüller aus Magstadt stellt bei der Galerie im Schaufenster in der Planiestraße 13 ihre Bilder in verschiedenen Techniken aus. Die Ausstellung ist verlängert bis zum 27. September rund um die Uhr von der Straße aus zu sehen.
Kunstnachlass Josef Glöckler
Josef Glöckler (1922 bis 2015) stammte aus Backnang, von 1982 bis kurz vor seinem Tod widmete er sein Leben der Malerei. Davor war er technischer Lehrer an der Gottlieb-Daimler-Schule in Sindelfingen. Gemälde und kleine Tonskulpturen aus dem Kunstnachlass Josef Glöckler sind im Erdgeschoss des Stern-Centers im Schaufenster des Ladens gegenüber Fielmann ausgestellt. Bis auf Weiteres während der Öffnungszeiten des Centers von Montag bis Samstag von 8 bis 20 Uhr zu sehen und in der Regel freitags von 16 bis 18 Uhr offen zugänglich.
Böblingen
Oliver Wetterauer
Die Galerie Schacher 2 auf dem Marktplatz zeigt in ihrer vorletzten Ausstellung Arbeiten von Oliver Wetterauer unter dem Titel „Handhelden“. Der 1970 in Tübingen Geborene hat sich von frühen Spielekonsolen für seine Bilder inspirieren lassen. Die Eröffnung ist am Sonntag, 28. September um 15 Uhr. Bis zum 9. November nonstop durchs Fenster oder nach Vereinbarung (0162-4037512). Siehe auch www.galerie-schacher.de
Sebastian Wehrle
„Von Fotografien, Reisen und der Sache mit dem Bollenhut“ lautet der Titel der Ausstellung mit Fotografien von Sebastian Wehrle bei der Hauptstelle der Volksbank in Böblingen, Friedrich-List-Platz 1. Die Schau ist bis Jahresende zu sehen.
Fungi Future
Das Deutsche Fleischermuseum auf dem Marktplatz zeigt die Sonderausstellung, die sich der vielfältigen Welt der Pilze und ihrer Bedeutung auch für Kunst und Gesellschaft widmet. Zu sehen sind unter anderem Arbeiten der Künstlerin Barbara Ehnes. Zu sehen bis zum 2. April: Mi-Fr 15-18 Uhr, Sa 13-18 Uhr, So+Fei 11-17 Uhr.
Alte Schinken
Das Deutsche Fleischermuseum auf dem Böblinger Marktplatz zeigt die Ausstellung „Alte Schinken – Eine Retrospektive des Zukünftigen“. Zu sehen bis zum 12. Oktober: Mittwoch bis Freitag von 15 bis 18 Uhr, Samstag von 13 bis 18 Uhr, Sonn- und Feiertag von 11 bis 17 Uhr.
Marinus van Aalst
„Erinnerungsräume“ nennt Marinus van Aalst das Kunstprojekt in den Kellerräumen der Friedhofskapelle auf dem Alten Friedhof. Der Künstler zeigt Arbeiten zur Geschichte des Zweiten Weltkriegs in Böblingen. Die Dauerausstellung der Städtischen Galerie ist zu sehen in den Monaten März bis November an jedem ersten Sonntag im Monat jeweils von 15 bis 17 Uhr. Siehe auch im Netz unter www.art-van-aalst.com
Städtische Museen
Die drei städtischen Böblinger Museen – Deutsches Bauernkriegsmuseum, Deutsches Fleischermuseum, Städtische Galerie – sind wie folgt geöffnet: Mittwoch bis Freitag von 15 bis 18 Uhr, Samstag von 13 bis 18 Uhr, Sonn- und Feiertag von 11 bis 17 Uhr. Informationen zu den Ausstellungen gibt es auf www.boeblingen.de/MuseenGalerien, dort sind auch die Unterseiten der Museen verlinkt.
... und anderswo
Marie-Louise von Rogister
„Bildgeflechte“ ist der Titel der Ausstellung bei der Galerie Schlichtenmaier auf Schloss Dätzingen, die am Sonntag, 28. September um 11 Uhr eröffnet wird. Siehe auch www.schlichtenmaier.de im Netz.
Herbstzeitlose
Die Ausstellung in der Scheunenkirche in Ehningen-Mauren präsentiert an zwei Wochenenden Werke von Silvia Esslinger, Elisabeth Nagel, Helga Pauly und Aysen Czurgel. Nochmals zu sehen am Samstag, 27. und Sonntag, 28. September jeweils von 11 bis 18 Uhr.
Barbara Haas Di Giorgi + Ruth Haas-Kölmel
Der Holzgerlinger Arbeitskreis Kunst und Kultur in der Burg Kalteneck präsentiert unter dem Titel „Wir“ Skulptur, Malerei und Zeichnung von Barbara Haas Di Giorgi + Ruth Haas-Kölmel. Bis zum 12. Oktober zu sehen: Sa 16-18 Uhr, So+Fei 11.18 Uhr.
Klaus Illi und Bettina Bürkle
Das Kunstforum Weil der Stadt zeigt in der Wendelinskapelle die kinetische Installation „Wolkenatem“ mit Arbeiten von Klaus Illi und Bettina Bürkle. Die Finissage wird ausnahmsweise am Samstag, 27. September um 16 Uhr stattfinden, obwohl die Ausstellung am Sonntag, 28. September noch geöffnet ist. Siehe kunstforum-weilderstadt.de
Georg Stratil
Der Aidlinger Verein „Kunst & Kultur“ lädt zur Ausstellung „Georg Stratil – Malerei und Skulptur“ im Rathaus. Dort ist die Schau bis zum 6. November zu sehen.
Kunstforum Renningen
Auch in diesem Jahr präsentiert das Renninger Rathaus die Ausstellung von Mitgliedern des Kunstforums Renningen. Zu sehen bis zum 23. Januar, eine Führung gibt es am Sonntag, 7. Dezember. Siehe auch unter www.kunstforum-renningen.de
Wenn Kunst auf Leidenschaft trifft
Das Gärtringer Rathaus zeigt die Ausstellung „Kunstvergnügen - Wenn Kunst auf Leidenschaft trifft“ der Freitagsmalgruppe von Professor Frederik Bunsen. Verschiedene Sujets und verschiedene Techniken machen den Reiz aus. Zu sehen bis Ende November.
Maggie Jarak + Frank Faller
Unter dem Titel „Naturgeflüster“ zeigen Maggie Jarak (Grafik und Malerei) und Frank Faller (Holzbildhauer) ihre Arbeiten bis auf Weiteres im Aidlinger Rathaus.
Hans Bäurle
Kreaturen und Kreationen: Im Rathaus Altdorf ist eine Gedenkausstellung an den 2024 verstorbenen Altdorfer Künstler Hans Bäurle zu sehen. Zu sehen zu den üblichen Öffnungszeiten bis zum 5. Oktober.

Die schönsten Bilder vom Böblinger Martini-Markt

Jede Menge Spaß bei der Notte Italiana in Böblingen

Sindelfingen: Die Winterhütte am Wettbachplatz ist eröffnet

Sonne, Mond und Sterne: Martinsfeste und Laternenläufe

Jugoslav Lukic ist der neue Aidlinger Standesbeamte

Weil der Stadt: 29 Blutspender beim DRK geehrt

Auf Mofas vom Schwarzwald an die Ostsee

Roland Emmerich: Eine Würdigung des „Meisters der Apokalypse“

Sindelfingen: Kandidaten in der Martinskirche
Sindelfingen: Beim Stifterfest geht es um Kunst

Komponistinnen als Leitsterne des 28. Pianofestivals

Charmant und skrupellos

Böblingen: CDU mit neuer Doppelspitze

Sankt Martin, Zirkus und jede Menge Musik: Das ist los am Wochenende im Kreis Böblingen

Ein Wochenende voller Spiele, Zirkuszauber und Laternenlicht

Die Galerien im Kreis Böblingen

Sindelfingen: Führung mit der Schauwerk-Direktorin

Kreis Böblingen: DRK-Azubis haben Ausbildung gestartet

Sindelfingen: Ralf Illenberger kommt mit Band in den Pavillon
Kreis Böblingen: Ehrung für Musiknachwuchs nach heftiger Kritik am Zulassungs-System

Böblingen: Lichtspaziergang mit OB Belz

Böblingen: 600 Euro für die Cheerleader der SVB

Böblingen: Gesamtkunstwerk zwischen Kneipe, Bühne und Wunderkammer

Das Bläserensemble „feinblech“ spielt in der Darmsheimer Pelagius-Kirche

Ein Kommen und Gehen

Holzgerlingen: 3500 Euro fürs Heimatmuseum

„Bund und Länder schreiben uns immer mehr Aufgaben zu, ohne sie zu finanzieren“

Ein Hawaiihemd, ein Glas Wasser und unzählige Pointen

Böblingen: Landratsamt zeigt Ausstellung zum interreligiösen Dialog

Mit jedem Türchen Gutes tun: Weisses Ballett startet Kalenderaktion

Grusel, Musik und Stadtgeschichte: Das ist los am Wochenende im Kreis Böblingen

Sindelfingen: Späte Premiere für den bedeutenden Klassiker "Paulus"



Zurück
Nach oben

