Menü
Konzerte

Im September geht die Reihe „Musik für Sindelfingen“ weiter

Eintrittskarten können ab Mitte August unter anderem beim i-Punkt am Marktplatz erworben werden.
Von Ronald Lars
Der Sindelfinger Kammerchor tritt am 7. Dezember in der Christuskirche auf.

Der Sindelfinger Kammerchor tritt am 7. Dezember in der Christuskirche auf.

Bild: Z

Sindelfingen. Im September beginnt die neue Spielzeit der Reihe „Musik für Sindelfingen“. Eintrittskarten können ab Mitte August beim i-Punkt, Marktplatz 1, bei allen Reservix Vorverkaufsstellen, sowie unter www.sindelfingen.reservix.de gebucht werden. Ein Abonnement kann im Amt für Kultur unter der Tel. 07031/94 358 gebucht werden.

September 2025 bis März 2026

Die neue Spielzeit von „Musik für Sindelfingen“ steht unter dem Motto „Musik ist dort, wo die Seele anfängt zu atmen“. Das Publikum darf sich auf interessante und spannende Konzerte freuen.

Die neue Saison der “Musik für Sindelfingen“ beginnt am Samstag, 27. September, um 19 Uhr im Odeon der SMTT mit einem Duo-Abend für Violine und Klavier mit Michael Ewers und Franz Vorraber. An diesem Abend wird Musik über die Romantik bis hin zur Moderne aufgeführt, mit Werken von Beethoven, Schubert, Debussy, Gessinger und Franz Vorraber selbst.

Sonntag, 26. Oktober, um 19 Uhr in der Stadthalle – „Erneuerung“: Unter der Überschrift „Erneuerung“ werden Werke des Sindelfinger Sinfonieorchesters aufgeführt, in denen die Komponisten aus „altem“ Material neue Kreationen geschaffen haben: Brahms, Hummel und Mendelssohn Bartholdy haben sowohl Entwicklungen im Instrumentenbau als auch alte Themen genutzt, um neue Meisterwerke zu kreieren.

Samstag und Sonntag, 8. und 9. November, um 18 Uhr in der Martinskirche – Mendelssohn Bartholdys „Paulus“: Mit Mendelssohn Bartholdys „Paulus“ führen Daniel Tepper und die Cappella Nuova eines der größten und bedeutendsten Vokalwerke aller Zeiten auf, begleitet werden sie vom renommierten Orchester „L’Arpa Festante“.

Sonntag, 23. November, um 17 Uhr in der Johanniskirche Sindelfingen – „Requiem“: Michael Kuhn und die Chöre der Johanneskirche und St. Paulus stellen ihr Jahreskonzert unter das Motto „Requiem“. Die Gegenüberstellung der Kompositionen von Rutter, Arnesen und Fauré verspricht einen wunderbaren Bogen über 100 Jahre Chormusik.

Weihnachtlich wird es am Sonntag, 7. Dezember, um 18 Uhr in der Christuskirche. Der Sindelfinger Kammerchor singt unter der Leitung von Jan-Benjamin Homolka mit Vivaldis „Gloria“ einen der Superhits des Barockkomponisten. Werke von Mozart („Gloria“) und Händel („Laudate Pueri“) sind kaum weniger glanzvoll.

Samstag und Sonntag, 20. und 21. Dezember, um 18 Uhr in der Martinskirche Sindelfingen – „Messiah“ Teil I: Mit „Messiah“ startet das dreiteilige Oratorium in der Martinskirche Sindelfingen. Bezirkskantor Daniel Tepper wird mit seinem Vokalkabinett in drei Konzerten Händels berühmtestes Werk aufführen. Teppers Konzeption kontrastiert je einen Teil des Stückes mit einer modernen Komposition.

Kammermusik von Mozart und Mendelssohn Bartholdy steht am Samstag, 28. Februar um 19 Uhr auf dem Programm. Die Sindelfinger Kammersolisten, das Ensemble des Kammerorchesters Sindelfingen, musizieren im Odeon der SMTT.

Samstag und Sonntag, 7. und 8. März, um 18 Uhr in der Martinskirche Sindelfingen – „Messiah“ Teil II: Die Fortsetzung des dreiteiligen Oratoriums „Messiah“ von Georg Friedrich Händel erklingt zur Passionszeit in der Martinskirche. Der dritte Teil, in dem es um Tod und Auferstehung geht, wird am 14. und 15. November 2026, in der nächsten Spielzeit, aufgeführt.

Das Sinfonieorchester Sindelfingen setzt am Sonntag, 22. März um 19 Uhr in der Stadthalle dann mit dem Programm „Märchenhaft“ einen sinfonischen Schlusspunkt hinter die Saison 2025/26. Klassikfreunde dürfen sich auf drei echte Hits freuen: Mendelssohn Bartholdys Violinkonzert, Schuberts „Unvollendete“ und „Schwanensee“ von Tschaikowski gehören sicher unter die Top-Ten der Klassikcharts.

Die Broschüre ist ab sofort erhältlich und kann außerdem im Internet unter www.sindelfingen.de gefunden werden.