

Kreis Böblingen. Auch wenn der Sommer gerade eine Pause einlegt, ist das keine Grund, Trübsal zu blasen. Zum Glück gibt es den Feschtlesfahrplan der SZ/BZ, da steht alles drin, was das Wochenende lebenswert macht.
Das Maislabyrinth auf dem Hofgut Mauren (Maurener Weg 75, 71139 Ehningen) ist bis zum 14. September täglich von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang geöffnet. Weitere Infos unter www.hofgut-mauren.de
Beim Sindelfinger Möbelhaus Hofmeister sind wieder die Dinosaurier los. Unter dem Motto „Land der Dinosaurier“ gibt es bis zum 14. September täglich von 11 - 19 Uhr (auch sonntags) zahlreiche neue, lebensgroße und bewegliche Dinosaurier-Modellen, die dank modernster Animatronic-Technik täuschend echte Bewegungen und Geräusche erzeugen. Neben den Dinos sorgen mehrere Hüpfburgen, ein spritziger Aqua-Park und abwechslungsreiche Mitmach-Stationen wie Ausgrabungsstätten oder Hindernisparcours für Spielspaß.
Das Webereimuseum Sindelfingen (gegenüber vom Domo) zeigt aktuell eine Ausstellung mit Korsetts und Miedern des 19. und beginnenden 20. Jahrhunderts. Die Öffnungszeiten sind Freitag bis Sonntag von 15 bis 18 Uhr.
Das Sindelfinger Stadtmuseum zeigt in der Sonderausstellung „Vor 80 Jahren – Sindelfingen im Krieg“ eine Zusammenfassung der seit September 2019 bis Mai 2025 erschienenen 69 Beiträge mit Artikelauszügen und dazugehörigen Exponaten. Die läuft bis zum 18. Januar 2026 im Stadtmuseum, Hintere Gasse 2. Geöffnet von Dienstag bis Samstag von 15 bis 18 Uhr, Sonn- und Feiertag von 13 bis 18 Uhr.
Auch bei Renningen gibt es ein Maislabyrinth (Rutesheimer Pfad 6 in 71272 Renningen). Unter dem Motto „Pfad der Flammen“ ist es bis zum 14. September geöffnet: Dienstag - Freitag 11 Uhr bis 19 Uhr, Samstag und Sonntag: 11 Uhr bis 19 Uhr, montags Ruhetag. Siehe auch www.maislabyrinth-renningen.de
Beim „Sommer im Hof“ im Schloss Waldenbuch wartet bis zum 14. September ein historisches Ambiente, bunte Liegestühle und ein zauberhafter Blick auf den Schönbuch auf kleine und große Sommergäste. Dazu gibt es Eis und Erfrischungen im Museumsshop, sowie ein abwechslungsreiches Kulturprogramm mit Konzerten, Open-Air-Kino, internationalen Erlebnistagen sowie Yoga im Freien. Auch das Museum der Alltagskultur überrascht mit vielen Entdeckungen. Ob mit der Museums-Rallye oder interaktiv in der verlängerten Ausstellung „We are Family“ – für Kinder und Erwachsene gibt es viel zu erleben. Siehe auch unter www.museum-der-alltagskultur.de
Der FSV Wächtersberg lädt am Wochenende zum Flugtag in Wildberg-Sulz. Am Samstag ab15 Uhr und am Sonntag ab 11 Uhr findet das Oldtimerfest mit Rundflügen statt. Am Samstag ist der Eintritt frei, am Sonntag kostet es ab 14 Jahren 5 Euro. Siehe auch https://wp.fsvwaechtersberg.de im Netz.
Am Samstag findet ab 17 Uhr das zehnte Konzert im Rahmen der diesjährigen Orgelreihe in der Sindelfinger Martinskirche statt. Unter dem Motto „Orchester & Orgel“ musiziert das Sindelfinger Stiftshoforchester unter der Leitung von Daniel Tepper, an der Orgel sitzt Lukas Bauer. Der Eintritt ist wie immer frei, jedoch Spenden in der Höhe von 5 bis 10 Euro sind gern gesehen.
Auch in diesem Jahr heißt es wieder: heiße Rhythmen auf dem Grünen Platz. Am Samstag ab 18 Uhr gibt es wieder Salsa- und Latino-Vibes mitten in Sindelfingen. Gestartet wird mit dem kostenlosen Salsa-Schnupperkurs mit Miguel Guzman Batista. Die ersten Schritte lernen, Gelerntes vertiefen, einfach ganz locker in den Abend starten ist die Devise. Anschließend wird die kleine Mercedesstraße für alle zur Tanzfläche, und DJ El Diputado alias Richard Pitterle sorgt mit Latino-Beats für die passende Musik. Dazu gibt es Cocktails und Streetfood von Salva’s Curry Truck.
Rund um den Kirchturm der Martinuskirche in Renningen-Malmsheim findet am Samstag das Kirchturmfest statt. Start ist um 18 Uhr mit einem Gottesdienst mit Sängern der Scholen Malmsheim und Renningen sowie Allegria Rutesheim, anschließend findet eine Hocketse rund um den Kirchturm statt.
Die Kultourmacher vom Alten Amtsgericht präsentieren am Samstag beim Böblinger Sommer am See ab 19.30 Uhr einen „Poetry Sam - Dichterwettstreit deluxe“ mit vier Comedians. Moderator Elias Raatz präsentiert in der Alten Tüv-Halle am Oberen See die Crème de la Crème der deutschsprachigen Poetry Slam-Szene: einige der besten Sprachakrobaten, „Poesieschleifer“ und „Humorfetischisten“ in einer unterhaltsamen Show. Siehe auch unter www.diekultourmacher.de
Am jeweils letzten voll im August liegenden Wochenende findet das Sindelfinger Dampflokfest statt. Viele Gäste aus dem In- und Ausland bringen ihre Modelle mit. Es kommen jedes Jahr um die 40 Loks zusammen, von den ganz kleinen im Maßstab 1:16 bis hin zu den bis zu einer Tonne schweren Großmodellen in 1:3,3. Das Sindelfinger Dampflokfest findet jetzt am am Wochenende statt. Am Sonntag besteht auch wieder die Möglichkeit, mit einem der Personenzüge mitzufahren und das bunte Treiben auf der Anlage im Sommerhofenpark vom fahrenden Zug aus zu beobachten. Ab 10 Uhr geht’s los. Siehe auch im Internet unter https://dbf-s.de/dampflokfest. Das Fest ist open air, der Fahrbetrieb erfolgt witterungsabhängig.
Am Sonntag laden der BUND-Kreisverband Böblingen/Sindelfingen und Greenpeace Böblingen-Sindelfingen von 14 bis 17 Uhr zum Tag der offenen Tür ins Sindelfinger BUND-Umweltzentrum in den Sommerhofenpark ein. Der Tag der offenen Tür steht auch dieses Jahr unter dem Jahresmotto „weniger.anders.besser“. Um 15 Uhr findet eine Führung durch den Garten des BUND-UWZ mit seinen vielerlei Kräutern und Stauden statt. Für Kinder gibt es Mitmachaktionen. Zur Abrundung des Programms und zum gemütlichen Beisammensein gibt es Kaffee, Kaltgetränke und Kuchen im oberen Stockwerk und auf der Terrasse des Umweltzentrums. Alle Angebote sind kostenfrei.
Das zweite Konzert der Sindelfinger Sommerserenaden beginnt am Sonntag um 18 Uhr. Unter dem Motto „Zu zwei und vier Händen“ musizieren im Odeon der SMTT (Wolboldstr. 21) Poorva und Harani Ramakrishnan. Die Geschwister spielen als Solistinnen und als Klavierduo Werke von Mozart, Beethoven, Schubert und mit dem „Danse macabre“ auch ein Stück von Camille Saint-Saëns. Als Rezitatorin begleitet sie Anna Baruzzi. Karten im VVK beim i-Punkt am Marktplatz 1, Telefon (07031) 94-325, Email an i-punkt@sindelfingen.de oder unter www.sindelfingen.reservix.de. Oder an der Abendkasse.