Sindelfingen: Ein „Schlachtfest“ für Briefmarkensammler
Sindelfingen. Was tun, wenn man als Schüler einst Briefmarken sammelte, doch das Hobby im Lauf der Zeit aus den Augen verlor und nun plötzlich als Rentner eine Riesensammlung erbt und nicht weiß, wohin damit? So erging es dem Sindelfinger Karsten G., dessen Schwiegervater fast manisch Deutsches und „alle Welt“ sammelte, doch zu Lebzeiten nicht mehr dazu kam, alles sinnvoll zu strukturieren.
Nun hinterließ er seinen Nachkommen eine über 300 Alben umfassende Sammlung mit Steck- und Vordruckalben (auf etwa 15 Regalmeter) plus kiloweise „Loses“ in Tüten und Kartons, wo noch etwas „Hand anzulegen“ gewesen wäre (sprich: von Papier abzulösen, zu trocknen und zu glätten und einzuordnen).
Kein Interesse trotz Anfrage
Weder Sammler aus seinem Bekanntenkreis noch angefragte Händler oder Auktionsfirmen, an die sich Karsten G. in seiner Not wandte, zeigten Interesse an einer Übernahme mit zeitintensiver Sortierarbeit - Originalton: „Nicht einmal geschenkt!“ Da fiel dem verzweifelten Erben ein, dass es auch einen örtlichen Sammlerverein gibt, mit dem er Kontakt aufnahm und um Rat fragte.
Der Sindelfinger Gruppenleiter des Württembergischen Philatelistenvereins 1882, Siegfried Mistele, verschaffte sich einen Überblick, dachte nach und schlug vor, zum Abverkauf der einzelnen Alben ein einmaliges „Sammler-Schlachtfest“ in der fast leergeräumten, aufzulösenden Wohnung des Erblassers zu veranstalten.
Dutzende Philatelisten kamen
Der Erbe stimmte zu. Gesagt, getan. Der WPhV’ler schrieb eine Mail an etwa 120 ihm bekannte Sammleradressen im Raum Stuttgart und bot kurzfristig an, an einem Samstag die Alben (mit Inhalt) an Ort und Stelle zu besichtigen und bei Gefallen zu einem Einheitspreis von 5 Euro pro Album zu erwerben. (Hätte der Sammlergigant seine Kollektion mit dem Wissen angelegt, das man in der Regel bei einem Verein wie dem WPhV erwirbt, wäre ein höherer Preis drin gewesen - doch er hatte aus Nachlässigkeit nie den Kontakt zu einem Verein oder Kollegen gesucht).
Die Alternativen
Das Aktions-Ergebnis: Dutzende von Philatelisten folgten der Einladung und innerhalb weniger Stunden gingen mehr als 200 Alben (möglicherweise auch mit einzelnen, nicht sofort erkennbaren wertvollen Überraschungsfunden) über den Tisch - was so nicht vorauszusehen war und positiv überraschte.
Die Alternativen für den Erben wären gewesen, als Spende an eine soziale Organisation für den Transport/Versand extra investieren zu müssen. Oder für die Vernichtung nicht sortenreinen Sondermülls beim Wertstoffhof ebenfalls zur Kasse gebeten zu werden. Das „Schlachtfest“ dagegen kostete ihn fast nichts (der Verein erhält eine angemessene Spende) und das Ganze kann als gelungener Versuch gewertet werden, bei dem alle Beteiligten etwas davon haben.
Nun geht es darum, auf kreative Art den Rest des Materials „unter die Leute“ zu bringen, was man per Internet in die Wege leiten will. Bei Fragen zum Thema: Mail an sindelfingen@wphv.de

Zwei Leichen im Kühlhaus

Sindelfingen: Joachim Kupke erneut in Heidenheim

Böblingen: Ehrenurkunde der Stadt

Böblingen: Die Volksbank zeigt ein Füllhorn ländlicher Bildmotive
Sindelfingen: Kriegsmusik zwischen Klage und Jahrmarkt-Trubel

Böblingen: Spielfilm über den Allgäuer Bauernkrieg am Mittwoch im Kino
Literaturklub Sindelfingen

„Golf und Naturschutz passen gut zusammen“
Mit „La Vie Bohème“ beenden Orchestra Mondo den Böblinger „Sommer am See“

Sindelfingen: Klaviermusik im Odeon der SMTT

Bereit für das 2. Sindelfinger New Classical Music Festival

Feuerabend, Konzerte und Feste: Das ist los am Wochenende im Kreis Böblingen

Wenn eine Brücke zur Besessenheit wird

Mitten rein ins Chaos
Sindelfingen: Drei bunte Tage beim Mittelaltermarkt

Andergänger - Die Zwischenwelt-Saga (Band 1)

Zwei fremde Frauen im Zug

Herzkino: Schwestern auf dem Bauernhof

„Sindelfingen im Krieg“ im Stadtmuseum

Böblingen: Ab sofort gibt es Karten für den Märchenherbst

Die Galerien im Kreis Böblingen

Paraderolle für Dustin Hoffman
Böblingen: Bass-Legende groovt beim Sommer am See

Aufgedeckte Vertuschung

Sindelfingen: Open Air Kino im Wiesengarten
Sindelfingen: Exzellente Leistungen sorgen für Diskussionsstoff
Sindelfingen: Mit Chopin in die neue Tastenära an der SMTT

Kreis Böblingen: 2000 Euro gab es von der Kreissparkasse

Weil der Stadt: Zwischen Himmel und Erde atmen die Wolken

Ein Verrat auf Befehl
