Von Stuttgart nach SchwedenEQS aus Sindelfingen: 1205 Kilometer mit einer einzigen Batterieladung Ohne Ladestopp durch drei Länder. Von Konrad Schneider
zu: Ohne Autoindustrie gibt es keinen Erfolg beim Klimaschutz (SZ/BZ vom 3. September)Eigentor der EU Wenigstens Hybrid-Fahrzeuge sollten zukünftig erlaubt bleiben. Diese haben die erwähnten Probleme nicht und nützen dem Klima auch. Von Walter Sautter, Maichingen
AutobauerBMW: Elektrisches SUV iX3 markiert Start der Neuen Klasse Das Vorspiel endlich vorbei und BMW hebt den Vorhang: Zur IAA in München enthüllen die Bayern ihre „Neue Klasse“ und lassen so den iX3 von der Leine. Und das ist nur der Anfang. Von red/dpa
MobilitätMehr (Schnell-)ladestationen für E-Autos Kreisverwaltung bertreibt den Ausbau der Ladeinfrastruktur im Landkreis Böblingen. Von Peter Maier
KreistagKreis Böblingen/Wien: Neue Impulse für sozialen Wohnungsbau und Nahverkehr Eine Delegation des Landkreises Böblingen war auf Info-Besuch in Wien. Von Peter Maier
MobilitätVW dominiert den deutschen E-Auto-Markt Nur BMW kann im ersten Halbjahr ein Stück weit mithalten - und muss doch um seinen zweiten Platz kämpfen. Der alte Marktprimus Tesla dagegen wird komplett nach hinten durchgereicht. Von dpa
ElektromobilitätAnalyse zur E-Auto-Wende: Chinesen ziehen vorbei Einmal im Jahr verteilt der Umweltforschungsverbund ICCT Noten für E-Autobauer. Die deutschen Konzerne schnitten dort lange gut ab. Doch die Konkurrenz überholt. Von dpa
Autofahren wird zum LuxusgutWarum günstige Modelle vom Markt verschwinden Der Markt für günstige Autos ist ausgedünnt – Hersteller haben diese kaum noch im Angebot. Kfz-Präsident Michael Ziegler hat einen unkonventionellen Vorschlag, um den Markt zu beleben. Von Klaus Köster
Hiobsbotschaft aus ZuffenhausenDeshalb verabschiedet sich Porsche von der zweistelligen Rendite Die Talfahrt des Autobauers in China nimmt kein Ende. Nun streicht das Unternehmen seine Gewinnprognose massiv zusammen und trifft eine spektakuläre Entscheidung bei der Batterieproduktion. Von Klaus Köster
AutoindustrieIn Deutschland fahren kaum chinesische Automarken International sind die chinesischen Autobauer zunehmend starke Konkurrenz für die deutschen. Hierzulande sind ihre Pkw noch sehr selten. Von dpa
E-MobilitätEU gibt 45 Millionen Euro für 1.400 neue Ladesäulen Auf Europas Straßen sollen immer mehr Fahrzeuge elektrisch fahren. Neue Ladepunkte sollen dafür sorgen, dass die Akkus nicht schlapp machen. 45 Millionen Euro kostet das Programm „Drive-E“. Von red/dpa