Menü
Von Freitag bis Sonntag

Handwerkermarkt, Autosalon und Konzerte: Das ist los am Wochenende im Kreis Böblingen

Zwei tolle Tage im Sindelfinger Glaspalast, zwei tolle Tage in der Altstadt und obendrein das Jubiläumskonzert der GSV-Chöre.
Von Roman Steiner

Kreis Böblingen. Auch wenn der Jahrhundertsommer auf sich warten lässt: Der Terminkalender brummt trotzdem. Um den Überblick nicht zu verlieren, ist der Feschtlesfahrplan der SZ/BZ eine große Hilfe.

Freitag

Mal wieder ordentlich abhotten? Im Blauen Haus am Böblinger Postplatz heißt es am Freitag ab 21 Uhr „Club@Lounge feat. DJ Juicycology”. Total verausgaben können sich hier alle Tanzwütigen. Dafür legen ausgesuchte DJs aus der Region, was Tanzbein und Schwunghüfte garantiert provoziert. Ihr Repertoire reicht vom Clubsound der 70er, 80er und 90er über Rock bis zu den aktuellsten Beats. Siehe auch www.kulturbh.de

In der Böblinger Sports- und Musikbar „Freddchen" (Klaffensteinstraße 6) erklingt am Freitag ab 21 Uhr Musik mit den „Super Smacz Bros“, der – so heißt es -ultimativen 80er/90er Show. Und am Samstag steigt ab 19.30 Uhr die „Pokal-Party“ mit Stadionwurst und VFB Cocktail.

Samstag

Im Glaspalast Sindelfingen erwartet die Besucher beim Autosalon von Röhm-Medien ein einmaliger Überblick über die Mobilitätstrends der Zukunft. Am Samstag und Sonntag, jeweils von 11 bis 17 Uhr präsentiert die vielfältige Fahrzeugauswahl bis zu 20 Marken von Elektroautos über Hybridmodelle bis hin zu klassischen Verbrennern. Regionale Autohäuser und Experten stehen für Fragen rund um aktuelle Automodelle und Mobilitätstrends zur Verfügung. Weitere Informationen unter www.messenbb.de/messen/autosalon-sindelfingen/

Der Abfallwirtschaftsbetrieb und die im Landkreis Böblingen angesiedelten Repair Cafés ziehen in Sachen „Reparieren statt wegwerfen“ an einem Strang: Am Samstag stellen die Repair-Cafés aus dem Landkreis erstmalig auf den Wertstoffhöfen Böblingen, Böblingen-Hulb, Renningen und Waldenbuch/Steinenbronn ihre Arbeit mit Infoständen vor und beantworten Fragen der Kunden. Besucher haben auf den genannten Wertstoffhöfen am Samstag von 9 bis 15 Uhr die einmalige Gelegenheit, sich umfassend über die ehrenamtlich tätigen Initiativen zu informieren.

Am Samstag und Sonntag verwandelt sich die Sindelfinger Altstadt erneut in einen Schauplatz für traditionelles Handwerk und kulturelle Darbietungen. Zum 38. Mal findet der Sindelfinger Handwerkermarkt statt. In den Gassen rund um die Martinskirche – Kurze Gasse, Lange Straße und Hintere Gasse – präsentieren rund 60 Handwerker aus Deutschland und dem benachbarten Ausland ihre Arbeiten (die SZ/BZ hat berichtet).

Die Kita Ostelsheimer Straße feiert ihr 50-jähriges Bestehen. Aus diesem Anlass lädt die Kita zu einer festlichen Jubiläumsfeier am Samstag ein. Die Feierlichkeiten beginnen um 11 Uhr in der Festhalle Dagersheim. Im Anschluss findet ein Tag der offenen Tür in der Kita Ostelsheimer Straße statt. Hier erwarten die Besucher Spielstationen für die Kinder, Möglichkeiten zur Besichtigung der Einrichtung, sowie ein kulinarisches Angebot zur Stärkung.

Am Samstag gibt es beim Hofgut Mauren Gelegenheit für Einblicke in den Hof mit den betrieblichen Schwerpunkten Ackerbau, Mutterkuh- und Legehennenhaltung sowie Direktvermarktung im Hofladen. Um 11 Uhr findet eine Hofführung für Familien mit Kindern statt. Um 13.30 Uhr sind dann die Erwachsenen an der Reihe. Kleine Kostproben aus eigener Herstellung runden diese Veranstaltungen für alle Sinne ab. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, müssen sich Interessierte unter kenntner-scheible@t-online.de anmelden. Weitere Informationen unter www.hofgut-mauren.de

Im Webereimuseum Sindelfingen zeigt der Verein Interessengemeinschaft Handweberei seit  November die Ausstellung „Feuer und Flamme“. Gezeigt werden Handgewebe von Weberinnen und Webern aus ganz Deutschland, die sich mit dem Thema Feuer und Flamme beschäftigen. Am Samstag und Sonntag ist die Ausstellung zum letzten Mal zusehen. Zwischen 15.30 Uhr und 17 Uhr ist eine Weberin vor Ort. Sie webt in der Ausstellung einen Stoff in Feuer-und-Flamme-Farben, erzählt vom Weben und steht für Fragen zur Verfügung.

Am Samstag findet das dritte Konzert im Rahmen der diesjährigen Orgelreihe in der Sindelfinger Martinskirche statt. Unter dem Motto „Gesang und Orgel“ treten ab 17 Uhr Anna Stephany (Mezzosopran) und Bezirkskantor Julian Handlos (Orgel) auf, die Liturgie besorgt Stadthistoriker Horst Zecha. Auf dem Programm stehen Werke von Bach, Händel und Dvorák. Der Eintritt ist wie immer frei, Spenden am Ausgang willkommen.

In der Gärtringer Kirche St. Veit gastiert am Samstag das Sankt-Petersburger Vokalensemble zu einem Friedenskonzert. Ab 17 Uhr erklingen Chorgesänge der orthodoxen Liturgie. Der Eintritt ist frei, um eine Spende wird gebeten.

Dennis Müller, der „jazzende Pfarrer“, spielt am Samstag ab 17.30 Uhr (also rechtzeitig vor Anpfiff des DFB-Pokal-Finales) mit seinem Flow Trio im Renninger evangelischen Gemeindehaus unter dem Motto „Jazz4Soul“, Jazz für die Seele. Die Musik des Trios hat vor allem ein Ziel: Das Publikum in den Flow der Musik hineinzunehmen und mit der Lebendigkeit des Jazz anzustecken und zu inspirieren. Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten.

Unter dem Motto „Moucho goes Rock“ lädt der Klub „Motorcycle Madhouse Maichingen“ am Samstag zum Bürgerhaus. Im Rahmen der 950-Jahr-Feier gibt es ab 14 Uhr eine Bike-Ausstellung samt Prämierung sowie Verpflegung. Ab 18 Uhr spielt „The Edge“ Songs von U2. Der Eintritt ist frei.

Am Samstag gibt der Pianist Michael Kuhn um 19 Uhr im Maltesersaal von Schloss Dätzingen einen Klavierabend mit Werken von Carl Maria von Weber und Robert Schumann. Es ist ein Benefizkonzert für das „Hospiz der Mitte“ für die Region Böblingen-Sindelfingen. Die Kosten für den Aufenthalt werden zum größten Teil von den Kranken- und Pflegekassen übernommen, das restliche Defizit von 5 Prozent muss das Hospiz jedoch durch Eigenleistungen erwirtschaften und ist daher bei seiner Arbeit immer auf Spenden angewiesen. Der Eintritt kostet 20 Euro, Mitglieder des Kulturkreis Grafenau zahlen 18 Euro, Schüler und Studenten 10 Euro. Karten-Vorbestellung unter konzerte@kulturkreis-grafenau.de oder direkt bei Marion Koepf, Telefon 07031 / 223410.

Die Band „What We Hide“ aus Ludwigsburg lädt anlässlich ihres kürzlich erschienenen Debütalbums „fragments“ am Samstag ab 19 Uhr zum Releasekonzert ins städtische Jugendhaus Casa Nostra nach Böblingen ein. Musikalisch unterstützt werden sie an diesem Abend von den Bands „Zweifel“ und „Dromopod“. Der Eintritt beträgt 10 Euro.

PariCiel – das ist eine fünfköpfige Gruppe aus Stuttgart mit französischem Namen. Am Samstag kommt sie für ein Konzert in die Burg Kalteneck nach Holzgerlingen. Mit großer Leichtigkeit entführen PariCiel ‚Sous le ciel de Paris‘ und feiern den Swing im Stil des französischen Jazz manouche und des nostalgischen Popjazz. Karten im Vorverkauf an der Info-Theke Rathaus, Böblinger Straße 7, oder bei Buch plus, Tübinger Straße 6. Und an der Abendkasse.

Sonntag

Die Briefmarkensammlergilde „Heinrich von Stephan Böblingen“ veranstaltet ihren traditionellen Großtauschtag am Sonntag von 9 bis 14 Uhr im Schwarzwaldsaal in der Böblinger Kongresshalle. Auch ist die eine oder andere Münze von den Sammlerfreunden im Angebot. Michel-Kataloge aller Länder liegen zur Einsicht bereit. Der Eintritt ist kostenlos.

Die Chöre des GSV Maichingen feiern einen doppelten Geburtstag mit dem Jubiläumskonzert am Sonntag ab 17 Uhr im Bürgerhaus: 155 Jahre Chorgesang und 950 Jahre Maichingen. Es erwartet die Besucher Musik voller Klangfarben, Botschaften und berührender Melodien. Die ausgewählten Werke dieses Konzerts spannen einen Bogen von spiritueller Tiefe über musikalische Meditation bis hin zu kraftvollen Appellen für Frieden, Dankbarkeit und die Schönheit unserer Welt. Dieses Konzert lädt dazu ein, sich berühren zu lassen, mitzuschwingen. und mit neuer Perspektive in die Welt hinauszugehen. Es besteht freie Platzwahl. Die Sängerinnen und Sänger bieten vor dem Konzert ab 16.15 Uhr im Foyer des Bürgerhauses und in der Pause Getränke an. Die Saalöffnung ist um 16.30 Uhr.

Im Rahmen der neuen Ausstellung lädt das Waldenbucher Museum Ritter am Sonntag unter dem Motto „Art & Music“ zum Konzert mit dem Trio „The Jazzmates“. Die Musiker spielen eigene Kompositionen passend zu ausgewählten Werken der neuen Ausstellung. Vor dem Konzert um 18 Uhr besteht die Möglichkeit, die Ausstellung zu besuchen. Anmeldung erbeten unter Telefon 07157 / 5351140 oder an der Kasse. Siehe auch www.museum-ritter.de

Zu einem Benefizkonzert mit dem Bosch Sinfonieorchester lädt der Weil der Städter Verein „Unamonos“ am Sonntag in die Stadthalle ein. Unter der Leitung von Hannes Reich erklingen Werke von César Franck und Max Bruch. Der Eintritt ist frei, Spenden sind jedoch der Sinn der Sache. Siehe auch www.unamonos.de

Nach einjähriger Pause gibt es in Hirsau wieder Bachs Goldbergvariationen: Adhi Jacinth Tanumihardja spielt den Zyklus am Sonntag ab 19 Uhr in der Kirche St. Aurelius. Nachdem sich die Konzertreihe Sankt Aurelius im letzten Jahr eine „Goldbergpause“ verordnet hatte, stehen Johann Sebastian Bachs „Aria mit verschiedenen Veränderungen vors Clavicimbal mit 2 Manualen“, wie die „Goldbergvariationen“ offiziell heißen, wieder im Hirsauer Konzertkalender.