Menü
Von Freitag bis Montag

Konzerte, Pfingstmarkt und Weinfest: Hier ist der Feschtlesfahrplan der SZ/BZ für den Kreis Böblingen.

Und wieder geht eine Woche zu Ende, wieder ist am Montag ein Feiertag. Doch wieder hat die Langeweile keine Chance, denn hier ist unser Feschtlesfahrplan voller Tipps und Ideen für die kommenden Tage.

Von Roman Steiner

Kreis Böblingen. Und wieder geht eine Woche zu Ende, wieder ist am Montag ein Feiertag. Doch wieder hat die Langeweile keine Chance, denn hier sind unsere Tipps und Ideen für die kommenden Tage.

Freitag

Gyros und Souvlaki, Retsina und Ouzo - diese und weitere Köstlichkeiten aus Küche und Keller erwartet die Besucher drei Tage lang beim 27. griechischen Kulturfest auf dem Sindelfinger Rathausvorplatz. Am Freitag ab 18 Uhr, am Samstag und Sonntag schon ab 12 Uhr gibt es auch nationale Folkloregruppen mit Musik und Tanz und der berühmten guten Laune und Gastfreundschaft.

Mit einem Lehrerkonzert startet die Sindelfinger Musikschule ins lange Wochenende. Am Freitag öffnet die Bühne des Odeons der SMTT um 19 Uhr ihre Tore für das Lehrerkonzert, bei dem nicht nur die Vielfalt des Lehrkörpers präsentiert wird, sondern auch die neuen Lehrkräfte willkommen geheißen werden.

Ab 21 Uhr sorgen die Bands Kleinstadt und Benelex für coole Sounds im Böblinger Blauen Haus am Postplatz. Die Musiker sagen über sich selbst: „Irgendwo zwischen Pop, Rock, Indie und Emo. Seit über zehn Jahren machen wir gemeinsam Musik, seit 2020 sind wir Kleinstadt.“ Siehe auch unter www.kulturbh.de im Netz

Samstag

Der große Ehninger Pfingstmarkt findet zwar erst am Montag statt, aber schon am Samstag geht es los mit der Kirmes: Wie jedes Jahr können sich die Besucher während der Ehninger Pfingsttage auf den Vergnügungspark auf der unteren Festwiese freuen. Dieser startet bereits am Samstag, um 14 Uhr. Der Rummelplatz mit verschiedenen Fahrgeschäften garantiert drei Tage lang Nervenkitzel und strahlende Kinderaugen.

Das Dachteler „Weinfest am Backhaus“ hat eine ganz besondere Geschichte: Es entstand aus einer Bügerinitiative zur Unterstützung der Flutopfer aus Walporzheim im Ahrtal und wird am Samstag von Vertretern beider Gemeinden zum dritten Mal gemeinschaftlich organisiert. Mittlerweile hat sich aus der Initiative eine enge Freundschaft entwickelt. Das „3. Weinfest am Backhaus“ findet von 14 bis 23 Uhr rund um das Backhaus statt. Neben hochwertigen Weinen aus dem Ahrtal gibt es Frischgebackenens aus dem Holzofen des Backhauses, Vesperbrote und Gegrilltes. Rudi’s Blechhaufen sorgt für musikalische Umrahmung, für die Kleinen gibt es Kinderschminken und eine Spielstraße.

Im Rahmen der aktuellen Sonderausstellung „Bild + Gewebe“ findet am Samstag von 15 bis 17 Uhr im Webereimuseum Sindelfingen die Vorführung einer besonderen Webtechnik statt. Der Eintritt ist frei und eine Anmeldung nicht erforderlich. Angelika Wagner präsentiert die Bildweberei am Hochwebstuhl. Diese Spezialisierung der Weberei ist schon seit der Antike bekannt und ermöglicht die Herstellung von Geweben mit detailreichen Bildern. Früher wurden Schlösser und repräsentative Gebäude mit diesen Wandteppichen geschmückt.

Das Pfingstjugendtreffen Aidlingen (PJT) ist weit über Württemberg hinaus bekannt. Es findet diesmal von Samstag bis Montag statt. Seit über 70 Jahren strömen jedes Jahr tausende junge Menschen an Pfingsten auf den Hummelberg. Das Thema des diesjährigen PJT ist “all in”. Alles geben. 100 Prozent. All in ist ein Begriff aus dem Glücksspiel, dem Poker. Der Glaube hat zwar nichts mit Glücksspiel zu tun, aber mit Risiko. Full-Weekend-Tickets und Tagestickets gibt es auf www.jugendtreffen-aidlingen.de zu kaufen. Das Programm am Samstag beginnt gegen 16.45 Uhr, am Sonntag gegen 9.30 Uhr, und am Montag wieder gegen 9.30 Uhr.

Lust auf Klassik? Am Samstag ab 19 Uhr gastiert das „Barbican String Quartet“ aus London bei Klassik im Klösterle in Weil der Stadt. Die vier Musiker haben 2022 den weltweit wichtigsten Wettbewerb für Streichquartette gewonnen: Den ARD-Wettbewerb in München. Bereits am darauffolgenden Tag erging die Einladung von Klassik im Klösterle. Tickets können direkt auf der Website www.klassikimkloesterle.de/tickets gekauft werden. Bei der Stadt - und Touristinfo am Marktplatz in Weil der Stadt können ebenfalls Tickets direkt erworben werden.

Sonntag

Am 8. und 15. März 1964 hat der Sindelfinger Jahrgang 1949 in der Martinskirche, der Christuskirche und der Johanneskirche die Konfirmation empfangen. Am 21. April feierte der Jahrgang die Diamantene Konfirmation mit 34 Teilnehmern in der Martinskirche. Und das nächste Fest ist schon geplant: Die 75er-Feier steht am Sonntag bei den Sindelfinger Jahrgangsfeiern an. Der Tag startet mit einem Gottesdienst in der Martinskirche ab 9.30 Uhr. Hinterher, gegen 11 Uhr, geht es auf den Alten Friedhof zum Totengedenken, und anschließend verteilen sich auf die Jahrgänge auf jeweiligen Restaurants.

Zur Eröffnung der Mitmachausstellung „We are Family“ gibt es am Sonntag, dem Internationalen Museumstag, im Museum der Alltagskultur auf Schloss Waldenbuch ab 10 Uhr ein buntes Programm für die ganze Familie. Der Eintritt in die neue Ausstellung und ins gesamte Museum ist an diesem Sonntag frei. Neben einem offenen Workshop und Spielangeboten in der Family-Lounge präsentiert das Figurentheater „Martinshof 11“ um 15 Uhr das Stück „Die Krumpflinge“ - Egon zieht ein“. Die Handlung nach dem gleichnamigen Kinderbuch von Annette Roeder wird mit lustigen Klappmaul-Puppen umgesetzt (Eintritt für Kinder frei, für Erwachsene kostenpflichtig).

Süßes Büffet, Spaß-Bingo und grüner Geist: Im Stile der Zwanziger Jahre, derzeit und damals, wird in der Böblinger Zehntscheuer (Pfarrgasse 2) am Sonntag von 11 bis 17 Uhr der Internationale Museumstag gefeiert. Dafür wird das Foyer zur Lounge und die Bar im Stil der 1920er Jahre bestückt: darunter der von Legenden umwobene, lange Zeit verbotene, gerade wieder zum Modegetränk aufsteigende Absinth. Er war ehemals als alle Sinne umnebelnde „Grüne Fee“ bekannt. Die Gäste werden ganztägig mit dem grünen Getränk sowie mit erlesenen Tee- und Kaffeesorten versorgt. Auch dem Schokoladenbrunnen mit Obst und Früchten müssen die großen wie kleinen Gäste nicht widerstehen. Als besondere Einlage findet um 15 Uhr das von den beiden Museumsleitungen Lea Wegner (Deutsches Bauernkriegsmuseum) und Corinna Steimel (Städtische Galerie) gemeinsam erdachte „Rausch-Bingo“ statt. Dabei gibt es etwas aus dem Museumsshop zu gewinnen.

Montag

Am Pfingstmontag ist es soweit: Von 8 bis 18 Uhr öffnet der Ehninger Pfingstmarkt wieder seine Pforten - begleitet mit Vergnügungspark auf der Ehninger Festwiese. Es ist die 185. Auflage des Markts, der 1837 seine Premiere feierte. Ursprünglich diente der Markt den Bewohnern Ehningens, sich einmal im Jahr mit allen nötigen Waren einzudecken. Diese Vielfalt an Waren können Sie auch noch heute beim Pfingstmarkt bestaunen. Egal ob Feinkost, Handwerkskunst, Kleidung, Spielwaren, Haushaltswaren oder vieles mehr - auf dem Ehninger Pfingstmarkt findet jeder etwas für sich. Weitere Informationen zum Pfingstmarkt sowie eine Übersicht der Stände werden zum Pfingstwochenende unter www.ehningen.de bereitgestellt.

Der Renninger Kunsthandwerkermarkt findet am Pfingstmontag von 11 bis 18 Uhr rund um den Renninger Kirchplatz und das Rathaus, sowie im evangelischen Gemeindehaus, statt. Geboten werden hochwertige und handgefertigte Kostbarkeiten, live arbeitende Kunsthandwerker und ein attraktives Kleinkunst-Rahmenprogramm.