

Kreis Böblingen. Zum Abschluss der Osterferien steht ein Wochenende vor der Tür, das mehr zu bieten hat, als es auf den ersten Blick scheinen will. Zum Glück gibt es unseren Feschtlesfahrplan, der bringt Struktur in die Sache.
„Akrobatisch, tierisch und lustig“ heißt der Hofmeister Ostercircus in Sindelfingen bis Sonntag alle Besucher in der Manege willkommen. Von beeindruckender Akrobatik, lustiger Clownerie bis hin zu niedlichen Hundenummern ist alles dabei. Rund 60 Minuten begeistern hochkarätige Artisten das Publikum mit ihrer spektakulären Show und sorgen für viele Lacher und großes Staunen. Täglich um 11 Uhr, 15 Uhr und 17 Uhr.
„Manege frei“ heißt es erstmals für den Circus Gebrüder Barelli. Der Zirkus gastiert auf dem Flugfeld und verspricht ein Programm nach alter Tradition. Der Zirkus ist bis Sonntag auf dem Flugfeld zu Gast. Vorstellungen sind täglich um 16 und um 20 Uhr, sonn- und feiertags um 14 und um 18 Uhr, am Abschlusstag (Sonntag, 27. April) um 11 und um 15 Uhr. Kartenvorverkauf unter www.gebrueder-barelli.de im Internet, über Reservix, über die Zirkus-Hotline 01 76 / 69 14 74 42 oder an der Kasse ab 11 Uhr.
Am Freitag kommt mit Anne Folger eine weitere preisgekrönte Entertainerin nach Holzgerlingen in die Burg Kalteneck, und das, was sie auf der Bühne bringt, ist schlicht und ergreifend „Spielversprechend.“ Sie bietet eine abwechslungsreiche Mischung aus Kabarett, Geschichten, eigenen Songs, Stand-up und Kompositionen. Blitzgescheit, charmant, frech und hintergründig. Karten an der Abendkasse oder vorab bei Buch plus, Tübinger Straße 6.
Im Blauen Haus am Böblinger Postplatz gastiert am Freitag ab 21 Uhr der österreichische Musiker Bernhard Eder, im Gepäck hat er sein neuestes Werk „Golden Days“. Mit den 10 Songs zeigt der Musiker, dass er nicht nur sanfte, sondern auch energetischere, von psychedelischem Krautrock beeinflusste Musik zaubern kann. Fünf Jahre hat sich Eder Zeit genommen, seine Kompositionen zu perfektionieren und anzupassen. Jedes kleinste Detail sorgt für ein volles, facettenreiches Klangerlebnis. Siehe auch www.kulturbh.de oder www.bernhardeder.net
Die 34. Orgelreihe in der Sindelfinger Martinskirche startet am Samstag um 17 Uhr. Das Gesamtmotto „Frieden – eine Utopie?“ verweist auf die thematisch enge Verzahnung mit der diesjährigen Biennale. Beim Eröffnungskonzert „Knabenchor und Orgel“ sind der Knabenchor Capella Vocalis Reutlingen und Antal Váradi an der Orgel zu hören, der Eintritt frei, Spenden jedoch willkommen.
Bei freiem Eintritt ist am Samstag im Sindelfinger Pavillon bei der IG Kultur das Aeham Ahmad Jazz Trio zu hören mit Jazz, Weltmusik, Film und Lesung „Der Pianist aus den Trümmern“. Aeham Ahmad wuchs als palästinensischer Flüchtling im syrischen Flüchtlingslager Yarmouk in Damaskus auf. Seine Begeisterung gehörte der Musik. Er studierte Klavier und trat damit auch auf den Straßen von Yarmouk auf. Er wurde als „der Pianist aus den Trümmern“ auf der ganzen Welt berühmt. Siehe auch www.igkultur.de
Am Samstag findet im Blauen Haus am Böblinger Postplatz wieder die Session Jazz im Haus Collectiv - Open Stage für Jazzer statt. Für alle Musiker, die Spaß an Jazz haben und Lust mitzuspielen, gibt es monatlich die Open Stage für Jazzer. Willkommen sind natürlich auch Jazz-Liebhaber, die den Session-Sounds einfach nur lauschen möchten. Start ist um 20 Uhr, der Eintritt ist frei. Siehe www.kulturbh.de
In der Böblinger Sports- und Musikbar „Freddchen“ (Klaffensteiner Straße 6) sind am Samstag ab 21 Uhr „Die Nachbarn“ zu Gast. Die Organisatoren versprechen: „bekannt aus Funk und Fernsehen“. Siehe auch www.freddchen.com
Der Countdown zur „Music-Night“ in Weil der Stadt läuft: In den verschiedensten Gastro-Betrieben ist am Samstag ordentlich was los. Zahlreiche Musiker verwandeln die Innenstadt ab 21 Uhr in eine klingende Party-Meile. Um 18 Uhr geht es bereits los mit einem Opening auf dem Marktplatz. „One Plugged“ sorgt für Unterhaltung auf der Bühne, bis um 21 Uhr die Bands in den Kneipen starten. Sollte es am Samstagabend regnen, beginnen die Bands bereits um 20 Uhr.
Seit vielen Jahren findet der traditionelle Jazzfrühschoppen der IG Kultur am Muttertag statt. Wegen der Sindelfinger OB-Wahl, die in diesem Jahr am Muttertag, 11. Mai stattfindet, musste der Termin verschoben werden auf den kommenden Sonntag. Die Combo „September“ gehört zu den letzten Formationen, die den Jazzrock-Sound der 70er authentisch präsentiert und konsequent in die heutige Zeit weiterentwickelt hat. Der Eintrittspreis enthält kein Frühstück. Für das leibliche Wohl ist dennoch bestens gesorgt mit Weißwurst, Brezeln, Hefezopf und Co. Die Tageskasse öffnet eine Stunde vor Beginn. Siehe auch www.igkultur.de
Am Sonntag von 13 – 16 Uhr bereitet sich das Heimatmuseum auf das Fest zum 950-jährigen Bestehen der Gemeinde Grafenau vor. Ein „Lebendiges Heimatmuseum“ entfaltet sich im Maltesersaal des Schloss Dätzingen. Da erscheinen einige Trachten der Vergangenheit auf einem Catwalk. An den Heimatverlust der Vertriebenen, die hier wieder eine Heimat gefunden haben, erinnern sie. Ebenso leiten die sangesfreudigen „Chor(i)feen“ mit einem Weiberlied über zur Erweckung des wieder-erstellten Webstuhls aus dem 18. Jahrhundert ein. Auch fürs Publikum gibt es die Möglichkeit, sich mit Wollfasern an einem Spinnrad zu versuchen. Zu den Stundenanfängen 13, 14 und 15 Uhr werden jeweils die Programme für rund 20 Minuten wiederholt, so dass jeder einmal an den Besonderheiten teilnehmen kann. Bei der Eröffnung im Maltesersaal um 11 Uhr ist eine Anmeldung erforderlich unter Heimatmuseum@gemeindegrafenau.net
Am Sonntag um 20 Uhr stellt die Böblinger Stadtkirchenpfarrerin Gerline Feine ihr Buch „Habseligkeiten“ in der Carpe Diem Bar in der Poststraße 57 vor. Ein Buch voller Gedanken und Geschichten in 24 feinsinnigen, eindringlich poetischen Texten. Sie wird einige Texte daraus vortragen, Fragen dazu beantworten und auch gerne Bücher signieren. Der Eintritt ist frei. Siehe auch unter www.feineworte.wordpress.com