Böblingen: Kunstvolle Zeitreise am Schlossberg
Böblingen. Seit Februar 2024 setzen sich verschiedene Generationen – Kinder und Jugendliche der DAT-Kunstschule und Senioren des Hauses am Maienplatz – mit dem Thema „Ausgrabung Schlossberg“ in vielfältiger Weise auseinander. Zur Ausstellungseröffnung am Donnerstag, 20. Juni um 15 Uhr im Foyer des Neuen Rathauses lädt die DAT-Kunstschule Böblingen nun ein.
Auf dem Schlossberg sollen Bildung und Kultur zusammengeführt werden – mit einem Neubau für die Musik- und Kunstschule, Räumen für Gastronomie, Vereine und Veranstaltungen sowie Freiräumen mit Blick über die Stadt.
Historisches Erbe erhalten
Vor einer Veränderung des Schlossbergs müssen durch eine archäologische Grabung Funde und Befunde geborgen und dokumentiert werden. Ziel ist es, das historische Erbe Böblingens zu untersuchen und für die Nachwelt zu erhalten. Die DAT-Kunstschule Böblingen hat in einem Projekt diese Grabungen begleitet und präsentiert nun die Ergebnisse:
Die Kinder des Kunstspielplatzes im Alter von 3 bis 7 Jahren unter der Leitung von Milada Böhm fragen: „Staub und Stein – Was mag am Schlossberg in der Erde sein?“ Sie fertigten fantasievolle Schlösser aus Pappkarton und arbeiteten mit Gips, Hammer und Meißel.
Senioren gestalten Bilder
Die Jugendlichen des Jugendateliers im Alter von 10 bis 15 Jahren unter der Leitung von Lisa Dorfschmid verstehen es als Auftrag: „Aus den Ruinen vergangener Tage erhebt sich die kreative Jugend, die diesem Ort neuen Glanz verleiht.“ Sie kreieren Luftschlösser der Zukunft aus Fotocollagen und beschäftigten sich mit Virtual Reality und Graffiti Sketch.
Die Senioren vom Haus am Maienplatz unter der Leitung von Susanne Prescher erschufen ihre Arbeiten unter dem Titel: „erlebt - erlesen - erfahren“. Sie gestalteten Bilder in Aquarell- und Mischtechniken sowie unterschiedlichen Materialen.
Info
Die Ausstellung ist während der regulären Öffnungszeiten des Rathauses zu besichtigen. Die Ausstellung wird bis Mittwoch, 3. Juli zu sehen sein. Danach zieht die Ausstellung in die Musik- und Kunstschule, Herrenberger Straße 31 und kann dort während der regulären Öffnungszeiten bis Dezember besucht werden.

Gefangen in der Zeitschleife

Bio-Weinbesen von Thomas Speer

Grafenau: Ritterschlag für Dätzinger Fotograf

Ein böses, böses Brettspiel

Wilhelma: Zuchterfolg bei den Bongos

100 Rezepte aus Romanen

Geschichten von Roxette bis Tüll und Tränen

Biennale Sindelfingen: Start mit einem Dreiklang aus Feiern, Gedenken und Kunst

Spitzkohl: Zarte Kohlsorte mit mild-süßlicher Note

Böblingen: Kanadische Pommes-Kreationen sorgen für Abwechslung auf dem Teller

Erdbeeren, die roten Früchte sind angesagt

Ein neuer Blick aufs Leben

Sindelfingen: Putzete rund um die Gottlieb-Daimler-Schule

Mel Gibson spinnt und hat trotzdem Recht

Wandern, Tanzen, Blues und Rock: Das ist los am Wochenende im Kreis Böblingen

Weg in die Selbstständigkeit
Sindelfingen: Auszeichnung für die Apotheke im Spitzholz

Wilhelma: Die Tiere mit der feinsten Wolle der Welt
Sindelfingen: So bereichernd kann eine Beschäftigung mit Literatur sein

Sindelfingen: Folklore, Partnerstädte und Gaumenfreuden

Herzkino: Im Paradies ist etwas nicht koscher
Sindelfingen: Von Youtube und Tiktok auf die Kleinkunstbühne

Sindelfingen: Ehrenurkunde für die Pizzeria Italvino

Mit der SZ/BZ exklusiv ins Schauwerk Sindelfingen

Die Galerien im Kreis Böblingen

Sindelfingen: Klangschalen bei Interkultur

Sindelfingen: Auszeichnung für die Quartiersarbeit in der Viehweide

Böblingen: Mitreden, Mitgestalten, Mitmachen
Sindelfingen: Große Kehrtwendung nach dem Schlusswort

Kreis Böblingen: Mit dem Herzenswunsch-Hospizmobil zur Hochzeit der Enkelin

DRK Kreis Böblingen: Ehrennadeln in Gold für Susanne Krug und Nicole Reinhardt

Lauter komische Gedichte
