Böblingen: Kunstvolle Zeitreise am Schlossberg
Böblingen. Seit Februar 2024 setzen sich verschiedene Generationen – Kinder und Jugendliche der DAT-Kunstschule und Senioren des Hauses am Maienplatz – mit dem Thema „Ausgrabung Schlossberg“ in vielfältiger Weise auseinander. Zur Ausstellungseröffnung am Donnerstag, 20. Juni um 15 Uhr im Foyer des Neuen Rathauses lädt die DAT-Kunstschule Böblingen nun ein.
Auf dem Schlossberg sollen Bildung und Kultur zusammengeführt werden – mit einem Neubau für die Musik- und Kunstschule, Räumen für Gastronomie, Vereine und Veranstaltungen sowie Freiräumen mit Blick über die Stadt.
Historisches Erbe erhalten
Vor einer Veränderung des Schlossbergs müssen durch eine archäologische Grabung Funde und Befunde geborgen und dokumentiert werden. Ziel ist es, das historische Erbe Böblingens zu untersuchen und für die Nachwelt zu erhalten. Die DAT-Kunstschule Böblingen hat in einem Projekt diese Grabungen begleitet und präsentiert nun die Ergebnisse:
Die Kinder des Kunstspielplatzes im Alter von 3 bis 7 Jahren unter der Leitung von Milada Böhm fragen: „Staub und Stein – Was mag am Schlossberg in der Erde sein?“ Sie fertigten fantasievolle Schlösser aus Pappkarton und arbeiteten mit Gips, Hammer und Meißel.
Senioren gestalten Bilder
Die Jugendlichen des Jugendateliers im Alter von 10 bis 15 Jahren unter der Leitung von Lisa Dorfschmid verstehen es als Auftrag: „Aus den Ruinen vergangener Tage erhebt sich die kreative Jugend, die diesem Ort neuen Glanz verleiht.“ Sie kreieren Luftschlösser der Zukunft aus Fotocollagen und beschäftigten sich mit Virtual Reality und Graffiti Sketch.
Die Senioren vom Haus am Maienplatz unter der Leitung von Susanne Prescher erschufen ihre Arbeiten unter dem Titel: „erlebt - erlesen - erfahren“. Sie gestalteten Bilder in Aquarell- und Mischtechniken sowie unterschiedlichen Materialen.
Info
Die Ausstellung ist während der regulären Öffnungszeiten des Rathauses zu besichtigen. Die Ausstellung wird bis Mittwoch, 3. Juli zu sehen sein. Danach zieht die Ausstellung in die Musik- und Kunstschule, Herrenberger Straße 31 und kann dort während der regulären Öffnungszeiten bis Dezember besucht werden.

Szenen aus dem Alltagsleben

Sindelfingen: Goldberg-Konzerte starten mit Jazz-Duo

Kultur im Freien: „Besondere Abende an besonderen Orten“

Sindelfingen: Ein neuer Sessel, und sei es ein gebrauchter

Renningen: Druckbetankung beim Schauspiel-Workshop

Kreis Böblingen: Jazz, Prosa und gesellschaftspolitische Relevanz
Böblingen: Im Herzen sitzt das wahre Heldentum

Aufbruch in die Moderne

Calwer Bäckerei Raisch hat dritte Filiale in Böblingen eröffnet

Der Schnulzenautor und die Krankenschwester

Ehrung für Regina Trefz: 47 Jahre lang Herz und Seele der Lebenshilfe Sindelfingen
Maichingen: Ein Maibaum mit einem Zentner Untergewicht

Sindelfingen: 400 Euro für die Teamshirts der Lebenshilfe

Mythisches Skandinavien

Jazz, Mädelsflohmarkt und brummende Innenstadt: Das ist los am Wochenende im Kreis Böblingen

Böblinger Bootshaus: Mit fetter Party in den 1. Mai

Die Galerien im Kreis Böblingen

Sindelfingen: Goldberg-Konzerte starten mit Jazz-Duo

Böblingen: Ehrung für Bärbel Falkenberg-Bahr

Die Schlacht zu Schulbeginn

Kreis Böblingen: Maibaumstellen, Hocketse und mehr - das ist los am 1. Mai

Kreis Böblingen: 1104 Schoko-Osterhasen für DRK-Mitarbeiter

Das Böblinger Zupforchester hat ein Video

Sindelfingen: OB-Kandidaten in der Stadthalle

Tanz in den Mai im Pavillon mit der Band Fonky Fonky
Orgelreihe startet fulminant mit anglikanischen Klängen

Freibad oder Biergarten?

Böblingen: Gerlinde Feine liest aus ihrem neuen Buch

Neue Ausbildungsvikarin in Sindelfingen

Böblingen: 7500 Euro für den Ökumenischen Hospizdienst

Biennale Sindelfingen: Vier Wochen Kultur zwischen „Freiheit und Verantwortung“

Roland Emmerich lässt es gewaltig krachen
