Die Stadt Böblingen richtet 2028 das Landes-Musik-Festival aus
Böblingen. Am Montag hat der Landesmusikverband Baden-Württemberg (LMV) als Dachverband der Amateurmusik im Land die Austragungsorte für das jährlich stattfindende Landes-Musik-Festival bis zum Jahr 2030 bekannt gegeben. Vorausgegangen war eine Ausschreibung zum Jahreswechsel 2023/24 und die Auswahl von fünf Austragungsorten durch eine Fachjury unter Vorsitz von Christoph Palm, OB a. D. und Präsident des LMV, im März. Die Stadt Böblingen hatte sich für die Austragung eines Landes-Musik-Festivals in den kommenden Jahren beworben. Sie wurde als Ausrichterin zum 30-jährigen Jubiläum des Landes-Musik-Festivals im Jahr 2028 ausgewählt.
Oberbürgermeister Dr. Stefan Belz freut sich über die Möglichkeit, das Landes-Musik-Festival 2028 in Böblingen ausrichten zu können: „Böblingen ist eine Stadt der Musik, der Vereine und des Ehrenamts. Wir freuen uns darauf, im Jahr 2028 Musikvereine und Ensembles aus dem ganzen Land in Böblingen zu begrüßen und gemeinsam ein großes musikalisches Fest zu feiern. Rund um die Seen bietet unsere Stadt eine ideale Bühne für das 30. Landes-Musik-Festival 2028.“ Böblingen hatte sich als Stadt der kurzen Wege mit vielen attraktiven Spielorten in unmittelbarer Nachbarschaft sowie als zentral gelegener Austragungsort im Herzen von Baden-Württemberg beworben und damit die Jury des Landesmusikverbands überzeugen können.
Weitere Abstimmungen und Befassungen in Verwaltung und Gemeinderat Stadtverwaltung und Gremien werden in den kommenden Wochen die Unterzeichnung einer entsprechenden Absichtserklärung mit dem Landesmusikverband abstimmen und den weiteren Planungsprozess starten. Ein Vertrag über die Durchführung, Organisation und Unterstützung des Landes-Musik-Festivals 2028 wird im Herbst des Jahres 2027 geschlossen werden.

Gefangen in der Zeitschleife

Bio-Weinbesen von Thomas Speer

Grafenau: Ritterschlag für Dätzinger Fotograf

Ein böses, böses Brettspiel

Wilhelma: Zuchterfolg bei den Bongos

100 Rezepte aus Romanen

Geschichten von Roxette bis Tüll und Tränen

Biennale Sindelfingen: Start mit einem Dreiklang aus Feiern, Gedenken und Kunst

Spitzkohl: Zarte Kohlsorte mit mild-süßlicher Note

Böblingen: Kanadische Pommes-Kreationen sorgen für Abwechslung auf dem Teller

Erdbeeren, die roten Früchte sind angesagt

Ein neuer Blick aufs Leben

Sindelfingen: Putzete rund um die Gottlieb-Daimler-Schule

Mel Gibson spinnt und hat trotzdem Recht

Wandern, Tanzen, Blues und Rock: Das ist los am Wochenende im Kreis Böblingen

Weg in die Selbstständigkeit
Sindelfingen: Auszeichnung für die Apotheke im Spitzholz

Wilhelma: Die Tiere mit der feinsten Wolle der Welt
Sindelfingen: So bereichernd kann eine Beschäftigung mit Literatur sein

Sindelfingen: Folklore, Partnerstädte und Gaumenfreuden

Herzkino: Im Paradies ist etwas nicht koscher
Sindelfingen: Von Youtube und Tiktok auf die Kleinkunstbühne

Sindelfingen: Ehrenurkunde für die Pizzeria Italvino

Mit der SZ/BZ exklusiv ins Schauwerk Sindelfingen

Die Galerien im Kreis Böblingen

Sindelfingen: Klangschalen bei Interkultur

Sindelfingen: Auszeichnung für die Quartiersarbeit in der Viehweide

Böblingen: Mitreden, Mitgestalten, Mitmachen
Sindelfingen: Große Kehrtwendung nach dem Schlusswort

Kreis Böblingen: Mit dem Herzenswunsch-Hospizmobil zur Hochzeit der Enkelin

DRK Kreis Böblingen: Ehrennadeln in Gold für Susanne Krug und Nicole Reinhardt

Lauter komische Gedichte
