Menü
Von Freitag bis Sonntag

Motorräder, Klassik und Weinbesen: Hier ist der SZ/BZ-Feschtlesfahrplan für den Kreis Böblingen

Das nächste Wochenende steht schon wieder vor der Tür, und wieder geben wir der Langeweile keine Chance. Denn hier kommt unser Feschtlesfahrplan voller Tipps und Ideen für die kommenden Tage.

Von Roman Steiner

Kreis Böblingen. Das nächste Wochenende steht schon wieder vor der Tür, und wieder geben wir der Langeweile keine Chance. Denn hier kommt unser Feschtlesfahrplan voller Tipps und Ideen für die kommenden Tage.

Freitag

Bei Möbel Hofmeister in Sindelfingen sind lustige Hüpfburgen aufgebaut. Auf zahlreichen Attraktionen im Superhero-Design bietet der Erlebnispark Kindern Spiel, Spaß und Action. Von Hüpfburgen bis hin zu Minikarts, Hindernisbahn und Riesenrutsche – der Sommerferienspaß ist garantiert. Alle kleinen und großen Besucher und alle Superhelden-Fans dürfen sich auf originalgetreu inszenierte Themenwelten freuen. Im Superhelden-Hüpfburgen-Park tauchen Besucher in die Welt der Superhelden ein. Bis zum 8. September: Dienstag bis Sonntag jeweils 11 bis 19 Uhr, Eintritt ab 3 Jahren.

Die Lebenshilfe Sindelfingen lädt am Freitag zum Abschluss des inklusiven Zirkusprojekts unter dem Motto „Kannst du nicht war gestern!“ Die ganze Woche wurde in Zusammenarbeit mit vier Zirkuspädagogen des Zirkus Zappzarap eine Show einstudiert. Jeder der 60 Teilnehmer mit und ohne Handicap darf zeigen, was er/sie kann. Am Freitag um 14 findet dann die große Abschlussshow mit anschließender Hocketse im Eichholzer Täle statt. Hierfür wird extra für das richtige Zirkusflair ein großes Zirkuszelt auf der Wiese im Eichholzer Täle aufgebaut. Die anschließende Hocketse lädt zum Verweilen und zum Austausch ein. Für Leckeres vom Grill und Getränke ist gesorgt.

Am Freitag findet in Zusammenarbeit mit dem Zirkus „Bingo“ auf dem Klub-Gelände des SFK Böblingen, Schönaicher Straße 216 (ehemals IBM-Klub) um 14 Uhr die Abschlussvorstellung der teilnehmenden Kinder im Zirkuszelt statt. Das Zirkuscamp der Stadt Böblingen ist seit 18 Jahren ein attraktives Ferienangebot, das sich alljährlich großer Beliebtheit erfreut. Auch in diesem Jahr bot das beliebte Feriencamp wieder für 50 Kinder eine zuverlässige Ferienbetreuung mit einem erlebnisorientierten Programm an. Mit professionellen Artisten unter fachkundiger Leitung übten die Kinder fünf Tage für Ihre Abschlussvorstellung.

Von Freitag bis Sonntag gastiert der „Circus Salto mortale“ aus Filderstadt in Maichingen. Auf der Wiese bei der Magstadter Straße sind die Vorstellungen um 16 und um 19 Uhr, und am Sonntag um 11 Uhr. Auskünfte unter Telefon 0171 – 1855303. Siehe auch auf Facebook unter „Circus Salto mortale“.

Ein Gang durch einen Irrgarten gefällig? Das Maislabyrinth Ehningen liegt zwischen Mauren und Holzgerlingen, kurz hinter Mauren und ist ausgeschildert. Täglich von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang geöffnet. Samstags und sonntags sorgen von 14 – 16.30 Uhr kühle Getränke und Bauernhofeis für Erfrischung. Das Maislabyrinth ist bis 13. September geöffnet. Der Eintritt beträgt 3 Euro, Parkplätze sind ausgeschildert.

Die Sonne genießen, barfuß im Sand, leckere Speisen und Getränke und dazu ein abwechslungsreiches Freizeit-Programm – das alles bietet der Herrenberger Strandsommer, der die ganzen Sommerferien über in die historische Altstadt lockt. Täglich von 7 bis 22 Uhr lädt die Attraktion zum Urlaub vor der Haustür ein. Das Programmheft ist unter www.herrenberg-stadtmarketing.de/strandsommer abrufbar.

Das Maislabyrinth in Renningen hat auch in diesem Jahr wieder während der gesamten Sommerferien für Besucher geöffnet. Das Motto lautet in diesem Jahr „Grüner Dschungel“. Der Renninger Irrgarten im Maisfeld hat bis zum 8. September jeden Tag von 11 bis 19 Uhr geöffnet. Ausgenommen Montag, da ist Ruhetag. Die Anschrift lautet Rutesheimer Pfad 6 in Renningen. Siehe auch www.maislabyrinth-renningen.de im Netz.

Noch bis zum Marktplatzfest am 8. September, bildet der Schlosshof in Waldenbuch tagsüber einen perfekten Rahmen für Erholung, Spaß und Genuss: In Kooperation mit dem jungen Team von Studio3 aus Stuttgart hat das Museum der Alltagskultur den Hof in eine Wohlfühloase mit Sitzbänken und Schattenspendern verwandelt. Die Besucher sind täglich eingeladen, ein kühles Getränk oder Eis aus dem Museumsshop zu genießen. Outdoor-Spiele laden nicht nur Kinder zum gemeinsamen Spielen ein.

Am Wochenende kommt es zur 17. Auflage des traditionellen Motorradtreffens Glemseck 101 an der ehemaligen Solitude Rennstrecke. Von Freitag bis Sonntag werden zehntausende Besucher am ehemaligen Hotel Glemseck, am östlichen Rand von Leonberg zusammenkommen. Über 120 Aussteller präsentieren Neuheiten, Accessoires und einzigartige Motorradumbauten. Der Eintritt ist frei, für Autos gibt es ausreichend Parkplätze außerhalb des Geländes. Motorräder dürfen auch in diesem Jahr wieder direkt aufs Veranstaltungsgelände fahren – solange es der Platz und die Sicherheit hergeben. Am Freitag von 18 bis 22 Uhr, Samstag von 10 bis 22 Uhr, Sonntag von 11 bis 18 Uhr. Siehe auch www.glemseck101.de im Netz.

Samstag

Am Samstag laden die Heckengäu-Brennerei, der Brennholzhandel Schwarz mit Grillbox und der Sportverein Gechingen 1921 e.V. zum ersten Gechinger Schnapswandertag. An diesem Tag startet die Wanderung von der Heckengäu-Brennerei über eine befestigten Wegführung entlang von vier bewirteten Stationen bis zur Hocketse bei der Grillbox. Diese wird vom Sportverein Gechingen ab 13 Uhr bewirtet und bietet mit einem besonderen Rahmenprogramm für Groß und Klein alles, was das Wandererherz begehrt. Ab 17 Uhr spielen die Golmer Buam und laden zum Verweilen ein. Für alle Anreisenden ist ein Shuttle eingerichtet, welcher stets von 15 bis 20 Uhr zwischen Fleckenparkplatz, Heckengäu-Brennerei und Grillbox pendelt. Siehe auch unter www.Heckengäu-Brennerei.de im Netz.

Beim nächsten Konzert der Orgelreihe in der Sindelfinger Martinskirche am Samstag ab 17 Uhr treten der Sänger Johannes Wedeking (Bass) und Leonhard Völlm (Orgel) auf. Im Zentrum des Programmes stehen die Neun geistlichen Lieder op. 2 des romantischen Dichters und Komponisten Peter Cornelius mit dem Werktitel Vater unser (Pater noster) für Solostimme und Klavier. Weitere, choralgebunde Werke des Programmes sind die beiden Choralvorspiele „Wachet auf, ruft uns die Stimme“ sowie „Kommst Du nun, Jesu, vom Himmel herunter“ aus den berühmten Schüblerchorälen von Johann Sebastian Bach und das „Gloria in Excelsis“ von Max Reger. Den liturgischen Teil gestaltet Pfarrer Manuel Hörger. Der Eintritt ist frei, um eine Spende (Richtwert 5 bis 10 Euro) wird gebeten.

Am Samstag verwandelt sich der Grüne Platz in Sindelfingen in eine pulsierende Tanzfläche, wenn der dritte Sindelfinger Salsa-Abend stattfindet. Den Auftakt macht um 18 Uhr ein kostenloser Schnupperkurs mit dem Tanzlehrer Miguel Guzman Batista, der unter dem Künstlernamen El Padre de la Salsa bekannt ist. Ab 19 Uhr sorgt DJ El Diputado (Richard Pitterle) mit einer Mischung aus Salsa-, Bachata- und Merengue-Hits für die richtige Stimmung. Ein besonderes Highlight erwartet die Gäste um 20.30 Uhr, wenn die brasilianische Tänzerin Lana Samber mit einer spektakulären Samba-Performance den Platz in eine Szenerie aus dem Karneval von Rio de Janeiro verwandelt.

In der Böblinger Musik- und Sportsbar „Freddchen“ (Klaffensteinstraße 6) gibt es am Samstag ab 21 Uhr Live-Musik: „Junky Star“ spielen „die größten Hits für jedermann“, heißt es. Der Eintritt ist frei. Siehe auch www.freddchen.com im Netz.

Sonntag

Am Sonntag von 15 bis 18 Uhr findet im Webereimuseum Sindelfingen (gegenüber Domo) die Finissage der aktuellen Sonderausstellung „Bild + Gewebe“ statt. Im Rahmen der Finissage besteht zum letzten Mal die Gelegenheit, die Wandteppiche aus den 1960er bis 1980er Jahren zu besuchen. Diese wurden von Gertrud Bernhardt nach den Vorlagen des Malers Winand Victor gewebt. Winnie Victor, die Tochter des Malers, bietet um 15 Uhr, 16 Uhr und 17 Uhr gemeinsam mit der Webmeisterin Ursula Ebel eine Führung durch die Ausstellung an. Die Führungen sind kostenlos. Der Eintritt ins Museum ist frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Am Sonntag findet im Tierschutzheim Böblingen (Herrenberger Straße 204) von 11 bis 18 Uhr das Sommerfest statt. Neben verschiedenen Infoständen von Aktionen wie Kaninchenhoffnung, Meerschweinchenhilfe, Peta, Rettet das Huhn, Tierhilfe Hoffnung und einer Meeresschildkrötenausstellung gibt es eine Tombola mit hochwertigen Preisen und einen Flohmarkt für Tierzubehör. Als besondere Highlights werden ein Tattoo-Studio und ein Hundefotograf vor Ort sein. Um 12 Uhr, 14 Uhr und 16 Uhr finden Tierheimführungen mit Blick hinter die Kulissen statt. Auch das leibliche Wohl kommt nicht zu kurz, es werden vegane und vegetarische Gerichte sowie Waffeln, Kaffee und Kuchen angeboten.

Am Sonntag lädt der Kleintierzüchterverein Magstadt zu seiner Jungtierschau mit Gartenfest beim Vereinsheim der Kleintierzüchter in der Oswaldstraße 21.

Das Heimatmuseum in der Friedhofstrasse 6 in Holzgerlingen ist am Sonntag wieder von 13 bis 17 Uhr geöffnet. Zu sehen gibt es unter anderem die Sonderausstellung „Ein Band geht um die Welt  -  225 Jahre Holzgerlinger Industriegeschichte der Firma Binder“. Früher eine Bandweberei, heute Produzent von hochwertiger Befestigungstechnik. Und der Puppendoktor kommt auch noch mal ins Museum. Wenn die Lieblingspuppe womöglich einen kleinen Schaden hat oder nur die Arme herabhängen läßt: Kleinigkeiten kann der Puppendoktor gleich erledigen, für größere Reparaturen nimmt er die Puppe mit in die Werkstatt. Der Eintritt ist frei.

Weingenuss mit Weitblick, und Musik von „Heilix Blechle“: Das erwartet die Besucher am Sonntag ab 16 Uhr in Breitenholz unterhalb der Burgruine Müneck beim Weinbesen des ehemaligen Sindelfinger Gartenamtsleiters Thomas Speer. Parken kann man am Wanderparkplatz am Friedhof, ab dort der Beschilderung folgen. Der Fußweg beträgt etwa 15 Minuten. Für den kleinen Hunger ist gesorgt.

Für den Aktionstag am Sonntag arbeitet das Team des Heimatmuseums „Appeleshof“ in Gechingen schon seit einiger Zeit an der Sonderausstellung „Spielsachen unserer Kindertage“. Auch die gesamte Dauerausstellung ist an diesem Sonntag offen. Wie immer gibt es frischen Kuchen, Kaffee und Getränke. Das Heimatmuseum in der Kirchstraße 2/2 ist am Aktionssonntag von 14 bis 18 Uhr geöffnet und der Eintritt ist frei.

Das Waldensermuseum in Neuhengstett ist am Sonntag von 14 bis 17 Uhr, für Besucher geöffnet. Im neuen Museumspavillon werden die Besucher mit einer zwanzig-minütigen Multimedia-Show über die Geschichte der Waldenser informiert. Außerdem lädt die Freilichtanlage „Waldenserpark“ mit den vier Stationen „Vertrieben“, „Ankommen“, „Verwurzeln“ und „Verweben“ zu einem Spaziergang durch die Historie der Glaubensflüchtlinge ein. Besucherparkplätze befinden sich hinter dem Museum in der Hölderlinstraße. Siehe auch www.heimatgeschichtsverein-neuhengstett.de im Internet.

Den dritten Abend der Sindelfinger Sommerserenaden im Odeon der SMTT mit Klavier und Lyrik bestreitet neben Sabine Duffner und Christoph Ewers (beide Rezitation) auch Pianist Pierre-Laurent Boucharlat mit Musik von Ludwig van Beethoven. Karten an der Abendkasse oder im Vorverkauf beim i-Punkt am Marktplatz 1 (Telefon 07031/ 94-325, Mail i-punkt@sindelfingen) und über www.sindelfingen.reservix.de