Böblingen: Historischer Roman aus dem alten China
Eine deutsche Kolonie in China? Der neu erschienene historische Roman „Wenn wir wieder Schwestern sind“ der Böblinger Autorin Gertraud Schöpflin nimmt die Leser mit auf eine spannende Zeitreise und Spurensuche ins China von 1901.
Im Rahmen einer Lesung und „Release“-Party stellt die Autorin ihr neues Werk am Donnerstag, 10. April, 19 Uhr, im Chinesischen Restaurant Ming in der August-Borsig-Straße 11 vor. Der Ort der Lesung ist gewählt, da die Betreiber des „Ming“ die Autorin in sprachlich-kulturellen Fragen beraten haben.
Eingebettet in einen historischen Liebesroman von zwei Stiefschwestern aus Berlin, die sich als Missionsbräute verpflichten und unbekannten Männern nach China entgegenreisen, erfährt der Leser einiges über die geschichtlichen Hintergründe der deutschen Kolonie Tsingtau. Die damals dort gegründete Brauerei besteht immer noch im heutigen Qingdao, so dass man auch während der Lesung "Tsingtao"-Bier genießen kann. Bis heute zeugen Gebäude im wilhelminischen Baustil von der Bautätigkeit der Deutschen in jener chinesischen Bucht am Gelben Meer.
In der fiktiven Handlung am Anfang des 20. Jahrhunderts spiegelt sich das Denken und das Leben von Deutschen und Chinesen zu jener Zeit. So sorgt eine Typhus-Infektion für Durcheinander in den Heiratsplänen der beiden Hauptfiguren, als die eine der Schwestern die Erkrankung der anderen ausnutzt, um ihr den attraktiveren Verlobten wegzuschnappen. Vor dem Hintergrund historisch realer Ereignisse geht es um Verrat, Vergebung, Glaube, Rivalität und Versöhnung. Im Rahmen der Lesung wird die Autorin Passagen aus dem Buch lesen und Fotos von Tsingtau zeigen.
Der Roman ist die Fortsetzung des ersten Bandes "Auf der anderen Seite des Sturms", der 2022 herauskam, nun in der 2. Auflage als Taschenbuch erschienen ist, und unabhängig vom Folgeband gelesen werden kann. In ihrer Biografie "Eine Badewanne voll Glück - Wie meine Träume laufen lernten" (Brunnen-Verlag 2020) erzählt die Hobby-Schriftstellerin ihren Weg von der Kinderlosigkeit zur Großfamilie. Beruflich ist sie als Lehrerin an der Freien Evangelischen Schule Böblingen tätig, davor arbeitete sie als Redakteurin bei einer Tageszeitung. Ihre Bücher sind im Brunnen-Verlag Gießen erschienen.

Szenen aus dem Alltagsleben

Sindelfingen: Goldberg-Konzerte starten mit Jazz-Duo

Kultur im Freien: „Besondere Abende an besonderen Orten“

Sindelfingen: Ein neuer Sessel, und sei es ein gebrauchter

Renningen: Druckbetankung beim Schauspiel-Workshop

Kreis Böblingen: Jazz, Prosa und gesellschaftspolitische Relevanz
Böblingen: Im Herzen sitzt das wahre Heldentum

Aufbruch in die Moderne

Calwer Bäckerei Raisch hat dritte Filiale in Böblingen eröffnet

Der Schnulzenautor und die Krankenschwester

Ehrung für Regina Trefz: 47 Jahre lang Herz und Seele der Lebenshilfe Sindelfingen
Maichingen: Ein Maibaum mit einem Zentner Untergewicht

Sindelfingen: 400 Euro für die Teamshirts der Lebenshilfe

Mythisches Skandinavien

Jazz, Mädelsflohmarkt und brummende Innenstadt: Das ist los am Wochenende im Kreis Böblingen

Böblinger Bootshaus: Mit fetter Party in den 1. Mai

Die Galerien im Kreis Böblingen

Sindelfingen: Goldberg-Konzerte starten mit Jazz-Duo

Böblingen: Ehrung für Bärbel Falkenberg-Bahr

Die Schlacht zu Schulbeginn

Kreis Böblingen: Maibaumstellen, Hocketse und mehr - das ist los am 1. Mai

Kreis Böblingen: 1104 Schoko-Osterhasen für DRK-Mitarbeiter

Das Böblinger Zupforchester hat ein Video

Sindelfingen: OB-Kandidaten in der Stadthalle

Tanz in den Mai im Pavillon mit der Band Fonky Fonky
Orgelreihe startet fulminant mit anglikanischen Klängen

Freibad oder Biergarten?

Böblingen: Gerlinde Feine liest aus ihrem neuen Buch

Neue Ausbildungsvikarin in Sindelfingen

Böblingen: 7500 Euro für den Ökumenischen Hospizdienst

Biennale Sindelfingen: Vier Wochen Kultur zwischen „Freiheit und Verantwortung“

Roland Emmerich lässt es gewaltig krachen
