Menü
Galerien und Museen

Die Galerien im Kreis Böblingen

Immer donnerstags werfen wir einen Blick in die Galerien und Museen im Kreis. Das ist ab morgen zu sehen.

Von Roman Steiner
Das Deutsche Fleischermuseum auf dem Böblinger Marktplatz zeigt die Ausstellung „Alte Schinken – Eine Retrospektive des Zukünftigen“. Die Eröffnung am Donnerstag, 7. April beginnt um 19 Uhr im Bären-Kino (Eintritt frei) mit KI-generierten Kunstfilmen, anschließend geht es ins Fleischermuseum. Zu sehen bis zum 12. Oktober: Mittwoch bis Freitag von 15 bis 18?Uhr, Samstag von 13 bis 18 Uhr, Sonn- und Feiertag von 11 bis 17 Uhr.

Das Deutsche Fleischermuseum auf dem Böblinger Marktplatz zeigt die Ausstellung „Alte Schinken – Eine Retrospektive des Zukünftigen“. Die Eröffnung am Donnerstag, 7. April beginnt um 19 Uhr im Bären-Kino (Eintritt frei) mit KI-generierten Kunstfilmen, anschließend geht es ins Fleischermuseum. Zu sehen bis zum 12. Oktober: Mittwoch bis Freitag von 15 bis 18?Uhr, Samstag von 13 bis 18 Uhr, Sonn- und Feiertag von 11 bis 17 Uhr.

Bild: Z

Sindelfingen

Peter Hintz

Die Galerie im Oberlichtsaal präsentiert unter dem Titel „Big Attraction“ Malerei und Zeichnung von Peter Hintz. Zu sehen bis zum 11. Mai: Fr 14-19 Uhr, Sa 10-14 Uhr. Siehe auch www.oberlichtsaal.de

Justin Urbach

Die Galerie der Stadt Sindelfingen zeigt die Ausstellung „Blindhaed“ im Schaufenster Junge Kunst. Seine Arbeiten erforschen die facettenreiche Welt des Sehens. Bei freiem Eintritt sehen bis zum 25. Mai: Mo-Fr 10-18 Uhr, Sa+So+Fei 10-17 Uhr.

Kunst trifft Wissenschaft

Das Schauwerk zeigt Werke von vier Künstlern, die im Rahmen eines sechsmonatigen Stipendienaufenthalts im Schaufler Lab @TU Dresden entstanden sind. Zu sehen ist die Schau bis zum 27. April. Öffnungszeiten sind Mi–So 11–18 Uhr, siehe auch www.schauwerk-sindelfingen.de

Galerie im Schaufenster

Ursula Schneller aus Renningen stellt bei der Galerie im Schaufenster in der Planiestraße 13 ihre Aquarelle und weitere Arbeiten aus. Die Ausstellung ist bis zum 17. Mai und ist rund um die Uhr von der Straße aus zu sehen.

Kunstnachlass Josef Glöckler

Josef Glöckler (1922 bis 2015) stammte aus Backnang, von 1982 bis kurz vor seinem Tod widmete er sein Leben der Malerei. Davor war er technischer Lehrer an der Gottlieb-Daimler-Schule in Sindelfingen. Gemälde und kleine Tonskulpturen aus dem Kunstnachlass Josef Glöckler sind im Erdgeschoss des Stern-Centers im Schaufenster des Ladens gegenüber Fielmann ausgestellt. Bis auf Weiteres während der Öffnungszeiten des Centers von Montag bis Samstag von 8 bis 20 Uhr zu sehen und in der Regel freitags von 16 bis 18 Uhr offen zugänglich.

Schauwerk

In drei Ausstellungsräumen des Museums sind Werke aus der Sammlung Schaufler zu sehen. Aktuell werden Arbeiten zu den Themen Landschaft und Farbe gezeigt. Die großformatigen Landschaftsgemälde von Anselm Kiefer und Herbert Brandl eröffnen ganz unterschiedliche Räume und bestehen doch aus demselben Material: Farbe. Sie spielt auch in den Werken von Nobuyoshi Araki, Olaf Christopher Jenssen, Adrian Schiess und Franz West eine wichtige Rolle. Die Auswahl umfasst verschiedene Gattungen: von Malerei, Skulptur und Fotografie bis zu Installationen. Öffnungszeiten sind Mi–So 11–18 Uhr, siehe auch www.schauwerk-sindelfingen.de

Böblingen

Alte Schinken

Das Deutsche Fleischermuseum auf dem Böblinger Marktplatz zeigt die Ausstellung „Alte Schinken – Eine Retrospektive des Zukünftigen“. Die Eröffnung am Donnerstag, 7. April beginnt um 19 Uhr im Bären-Kino (Eintritt frei) mit KI-generierten Kunstfilmen, anschließend geht es ins Fleischermuseum. Zu sehen bis zum 12. Oktober: Mittwoch bis Freitag von 15 bis 18 Uhr, Samstag von 13 bis 18 Uhr, Sonn- und Feiertag von 11 bis 17 Uhr.

Anja Klafki + Michael Schramm

Der Böblinger Kunstverein zeigt in seinen Räumen im Alten Amtsgericht auf dem Schlossberg Arbeiten von Anja Klafki und Michael Schramm. Zu sehen bis zum 2. Juni: So+Mo 14-17 Uhr. Siehe auch www.kunstvereinbb.de

Schnittstellen: Klaus Heuser, Wolfgang Ehehalt

Die Galerie „Schacher 2“ auf dem Marktplatz zeigt Collage-Arbeiten unter dem Titel „Schnittstellen: Klaus Heuser, Wolfgang Ehehalt“. Bis zum 27. April rund um die Uhr durchs Fenster oder nach Vereinbarung. Siehe auch www.galerie-schacher.de

Marinus van Aalst

„Erinnerungsräume“ nennt Marinus van Aalst das Kunstprojekt in den Kellerräumen der Friedhofskapelle auf dem Alten Friedhof. Der Künstler zeigt Arbeiten zur Geschichte des Zweiten Weltkriegs in Böblingen. Die Dauerausstellung der Städtischen Galerie ist zu sehen in den Monaten März bis November an jedem ersten Sonntag im Monat jeweils von 15 bis 17 Uhr. Siehe auch im Netz unter www.art-van-aalst.com.

Städtische Museen

Die drei städtischen Böblinger Museen – Deutsches Bauernkriegsmuseum, Deutsches Fleischermuseum, Städtische Galerie – sind wie folgt geöffnet: Mittwoch bis Freitag von 15 bis 18 Uhr, Samstag von 13 bis 18 Uhr, Sonn- und Feiertag von 11 bis 17 Uhr. Informationen zu den Ausstellungen gibt es auf www.boeblingen.de/MuseenGalerien, dort sind auch die Unterseiten der Museen verlinkt.

... und anderswo

Emi Osada

Unter dem Motto „Patterns of Life“ präsentiert der Ehninger Kunstkreis Arbeiten der aus Japan stammenden Malerin. Nach Einzel- und Gruppenausstellungen in ihrem Heimatland sowie in New York und Florenz sind ihre Arbeiten erstmals in Deutschland zu sehen. Zu sehen bis zum 24. September zu den Öffnungszeiten des Rathauses.

Hans Bäurle

Kreaturen und Kreationen: Im Rathaus Altdorf ist eine Gedenkausstellung an den 2024 verstorbenen Altdorfer Künstler Hans Bäurle zu sehen. Zu sehen zu den üblichen Öffnungszeiten bis zum 5. Oktober.

Farben, Strukturen, Skulpturen und Objekte

Elisabeth Nagel, Annette Rappold, Bernd Rappold stellen im Rathaus Aidlingen aus. Zu sehen zu den Öffnungszeiten des Rathauses bis zum 22. Mai.

Julius Bissier

„Ein Bild will sein wie ein Zeichen“ ist der Titel der Ausstellung mit Arbeiten von Julius Bissier, die die Galerie Schlichtenmaier auf Schloss Dätzingen zeigt. Zu sehen bis zum 3. Mai: Mi bis Fr 11 bis 18.30 Uhr, Sa 11 bis 16 Uhr. Siehe www.schlichtenmaier.de im Netz.

Brigitte Staub

Die in Hailfingen lebende zeigt „Bilder Japans“ – Collagen, Zeichnungen und Gemälde – im Gärtringer Landgasthaus Heahrhäusle. Bis Ende Juni: Do-Sa 17-22 Uhr, So 12-21 Uhr.

Rémy Trevisan

Ein Zusammenspiel von Farb- und Formbewegung macht die Bilder von Rémy Trevisan aus. Seine Arbeiten zeigt das Rutesheimer Branchenzentrum Ausbau und Fassade in der Siemensstraße. Zu sehen bis zum 30. Juni, siehe auch www.branchenzentrum-ausbau-fassade.de

Museum Ritter

Das Museum Ritter in Waldenbuch zeigt zwei neue Ausstellungen: „Birgitta Weimer: Connectedness“ und „Paint. Malerei aus der Sammlung Marli Hoppe-Ritter“. Zu sehen bis zum 21. April: Di-So + Fei: 11-18 Uhr. Siehe auch www.museum-ritter.de im Netz.