

Sindelfingen. Ob ein in gewisser Hinsicht ziemlich devoter Goethe, ein aus heutiger medizinischer Sicht lächerliches Problemchen mit gewaltigen Konsequenzen für die Musikgeschichte bis hin zur Benachteiligung heutiger Pianistengenerationen gegenüber den Zeitgenossen bei der Interpretation von Beethoven-Klavierwerken: Der dritte und vorletzte Abend der diesjährigen internationalen Sindelfinger Sommerserenaden bescherte neben guter bis hervorragender Klaviermusik ein ganzes Bündel an instruktiven ...
Als Digital Abonnent (E-Paper) anmelden und kostenfrei weiterlesen.
Als SZ/BZ Premium Abonnent (gedruckt) anmelden oder registrieren und kostenfrei weiterlesen.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an unseren Kundenservice unter 07031 / 862-0