Menü
40 Jahre Städtepartnerschaft

Dem Sieger des Esel-Palios in Alba winkt am Ende ein Seidentuch

In der italienischen Partnerstadt Böblingens wird am ersten Sonntag im Oktober immer groß gefeiert.

Von Peter Maier
Ein Gruppenfoto der deutschen Gäste aus Böblingen und der italienischen Gastgeber aus Alba. Bild: z

Ein Gruppenfoto der deutschen Gäste aus Böblingen und der italienischen Gastgeber aus Alba. Bild: z

Bild: z

Böblingen. In der piemontesischen Partnerstadt findet alljährlich am ersten Sonntag im Oktober der traditionelle Esel-Palio statt. Mit dabei sind auch immer Repräsentierende aus Albas Partnerstädten.
Der Begriff „Palio“ ist historisch begründet und stammt vom Wort für das bunte Seidentuch, das dem Gewinner eines Rennens als Preis winkte. Solche Rennen – ob auf dem Pferd oder wie in Alba auf Eseln – haben in Italien Tradition. Der Albeiser Palio geht auf die Rivalität zum benachbarten Asti zurück.
Dem eigentlichen Rennen vorgeschaltet ist ein Umzug durch die Altstadt in historischen Kostümen, bei dem sich jedes der teilnehmenden Stadtviertel in den Farben seines jeweiligen Banners präsentiert. Das Rennen wird dann rund um den zentral gelegenen Dom ausgetragen. Es gibt mehrere Ausscheidungsrunden und ein Finale, und neben den „Borghi“ ist auch jede der Partnerstädte mit einem Esel mit am Start. Die Esel werden den Jockeys am Morgen vor dem Rennen zugelost, und die Reiter tragen ebenfalls farbenfrohe, historische Kostüme.
Für den Start wird ein Seil über die Rennstrecke gespannt, hinter dem sich alle Esel versammeln müssen – bei der sprichwörtlichen Eigenwilligkeit der Tiere kein leichtes Unterfangen und oft für die Zuschauenden ein unterhaltsamer Auftakt zum eigentlichen Rennen.
Die Stadt Alba erinnert sich bei diesem Anlass an ihre Geschichte und ist stolz auf eine glorreiche Vergangenheit. Und es geht um den Wettbewerb zwischen den Stadtvierteln, um den Ruhm des Palio-Sieges. Doch es wird auch über die Stadtgrenzen hinausgeblickt, es sind immer auch die Partnerstädte beteiligt. Aus jeder Partnerstadt wird eine kleine Delegation eingeladen, am Palio teilzunehmen und dem „eigenen“ Esel zuzujubeln.


Äpfel aus Böblingen für den Esel

In diesem Jahr haben die Partnerstadt Böblingen Bürgermeisterin Christine Kraayvanger und Stadtrat Enzo Gaeta repräsentiert. Vor Ort wurden sie von Bürgermeister Alberto Gatto im Rathaus empfangen und von ehrenamtlichen Mitgliedern des Partnerstadtkomitees bei den weiteren Anlässen des Aufenthalts in Alba begleitet. Als Gastgeschenk hatte die Böblinger Abordnung Äpfel für den Esel im Gepäck, und für die zweibeinigen Freunde in der Partnerstadt sowie die Repräsentierenden aus den weiteren Partnerstädten unterschiedliche Getränke aus regionalen Äpfeln sowie eine Windrose in Esel-Silhouette.Alljährlich bietet der Palio auch die Gelegenheit zum Austausch zwischen Alba und Böblingen, und zwischen Böblingen und den weiteren Partnerstädten Albas. Gerade im Jahr 2025, wenn die Städtepartnerschaft zwischen Alba und Böblingen 40 Jahre alt wird, ist dieser Besuch ein schönes Zeichen für eine aktiv und lebendig gelebte Städtepartnerschaft.