Menü
Von Freitag bis Sonntag

Zwiebelkuchen, Klassik und Tango: Das ist los am Wochenende im Kreis Böblingen

Der Herbst ist angekommen, das Laub wird immer bunter, und durchwachsen ist auch das Wetter. Doch zum Glück gibt es den SZ/BZ-Feschtlesfahrplan, dann hat die Freizeit wieder einen Sinn.
Von Roman Steiner

Kreis Böblingen. Der Herbst ist angekommen, das Laub wird immer bunter, und durchwachsen ist auch das Wetter. Doch zum Glück gibt es den SZ/BZ-Feschtlesfahrplan, dann hat die Freizeit wieder einen Sinn.

Freitag

Bereits um 11.30 Uhr startet das Beerdafescht beim Magstadter Backhaus in der Pfarrgasse am Freitag. Organisiert vom Handharmonika-Club, gibt es bis 17 Uhr Zwiebel- und Kartoffelkuchen, Zwetschgen-und Apfelkuchen, Getränke und natürlich viel Musik von den Gastgebern. Siehe auch www.hhc-magstadt.de  

Die DITIB-Deutsch-türkische Gemeinde zu Waldenbuch veranstaltet am Wochenende ihr Kulturfest als Tag der offenen Tür in der Gartenstraße 6. Am Freitag und Samstag von 12 bis 20 Uhr, am Sonntag von 12 bis 18 Uhr gibt es zahlreiche Köstlichkeiten der türkischen Küche, außerdem Begegnungen und interkulturellen Dialog.

Das Webereimuseum Sindelfingen (gegenüber vom Domo) zeigt bis zum 23. November eine Ausstellung mit Korsetts und Miedern des 19. und beginnenden 20. Jahrhunderts. Die Öffnungszeiten sind Freitag bis Sonntag von 15 bis 18 Uhr.

Zum Tag der Deuschen Einheit heißt es am Freitag ab 16 Uhr im Sindelfinger Pavillon am Calwer Bogen „Karandere feiert mit Deutschland - Karandere Almanya ile Kutluyor“. Dann laden der „Freundschafts- und Kulturverein Sindelfingen“ und der Türkische Musik- und Kulturverein Böblingen zu einem besonderen Abend ein, der ganz im Zeichen von Musik, Begegnung und kultureller Vielfalt steht. Anlässlich des Tags der Deutschen Einheit treffen anatolische Klänge auf moderne Arrangements. Und auch für kulinarische Genüsse ist gesorgt: Es gibt frisch zubereitete Lahmacun, Pide-Variationen und Fingerfood. Siehe www.igkultur.de

Im Rahmen des New Classical Music Festivals der Hanke Brothers heißt es in der Böblinger Stadtkirche auf dem Schlossberg am Freitag ab 19 Uhr, „Journey of light – Sehnsucht-Suche-Hoffnung“. Das Programm bestreiten David Hanke (Blockflöte) und Stephan M. Boehme (Komposition). Mehr Infos und Tickets unter www.newclassicalmusicfestival.de

Zur „Lange Therme-Nacht“ lädt am Freitag bis 24 Uhr die Mineraltherme Böblingen mit „Dicke Fische“ in der Classic-Sauna. Für diese Veranstaltung wird kein zusätzlicher Eintritt verlangt. Die Auftritte beginnen gegen 20 Uhr und enden gegen 23 Uhr.

In der Böblinger Musik- und Sportsbar „Freddchen“ (Klaffensteinstraße 6) gibt es am Freitag ab 21 Uhr Musik mit „Friday Concept“ aus Friedrichshafen, der Eintritt ist frei. Siehe auch unter www.freddchen.com  

Samstag

Am Samstag bietet das Repair-Café in Weil der Stadt von 10 bis 14 Uhr wieder seine Dienste an. Ehrenamtliche, die handwerklich geschickt sind und Freude am Reparieren haben, stehen bei den Reparaturen zur Seite. Mit dieser Unterstützung können elektrische und elektronische Geräte, Küchengeräte, Handys, Smartphones, Spielsachen, Textilien und Fahrräder repariert werden, somit alles Defekte aus Haus und Garten. Im Remigiushaus (Kirchgrabenstraße 7), Weil der Stadt-Merklingen, Kontakt per Mail RepairCafe.WdS@gmail.com oder Telefon 07033 / 53492.

Zu den Vorteilen im Herbst gehört unter anderem ein reich gedeckter Tisch der Natur. Am kommenden Wochenende, Samstag ab 13 Uhr und Sonntag ab 12 Uhr laden die Sindelfinger Gartenfreunde im Vereinsheim Ochsenallmende zu Neuem Wein und Zwiebelkuchen ein.

Am Samstag ab 18 Uhr findet das Abschlusskonzert des New Classical Music Festivals der Hanke Brothers unter dem Motto „The Shape of Time“ statt. Die Gastgeber, die Hanke Brothers, musizieren im Sparkassenforum Böblingen in der Bahnhofstraße. Mehr Infos und Tickets unter www.newclassicalmusicfestival.de

Sonntag

Unter dem Motto „Herbstwirbeln“ steht ab 11 Uhr der Familientag beim Museum der Alltagskultur auf Schloss Waldenbuch. Hier erfahren Kinder hautnah, wie man frisch geerntete Naturprodukte verarbeitet und haltbar macht: zum Beispiel beim Apfelsaft pressen. Beim Streifzug durch das Museum entdecken Kinder zahlreiche Fühl-Stationen und fertigen in der Kreativ-Werkstatt bunte Mäppchen an. Im Schlosshof können Mutige einen Ponyritt wagen. Historische Traktoren, landwirtschaftliche Produkte der Region und ein Biergarten bilden die Herbstkulisse. Siehe auch www.museum-der-alltagskultur.de  

Das Webereimuseum Sindelfingen bietet am Sonntag um 15.30 Uhr einen Rundgang durch die Ausstellung „Der Vorwurf ist unberechtigt“. In der einstigen Weberstadt Sindelfingen mit einer Vielzahl von Betrieben kam es immer wieder zu Streitigkeiten. In keiner anderen Stadt in Württemberg gab es so viele selbständige Webmeister wie hier. Sie standen in Konkurrenz untereinander, waren abhängig von Auftraggebern aber auch von der Stadt. Im Rahmen eines Ausstellungsrundgangs berichtet Klaus Philippscheck von unterschiedlichen typischen Streitfällen, aber auch städtischen Entscheidungen, die direkten Einfluss auf das Leben der Weberfamilien hatten. In den Konflikten der Zeit vor 150 Jahren lassen sich die damaligen typischen sozialen Strukturen ablesen.  Die Führung ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Am Sonntag wird die Kongresshalle Böblingen zum Schauplatz eines außergewöhnlichen musikalischen Ereignisses: „Carmina Burana“ von Carl Orff erklingt in einer kraftvollen Aufführung voller Rhythmus, Energie und Emotion – mit rund 200 Mitwirkenden auf und vor der Bühne. Was dieses Konzert besonders macht: Bereits Anfang des Jahres wurden Sänger und Musiker aus Böblingen und der Region eingeladen, Teil dieses Projekts zu werden.  Viele sind diesem Aufruf gefolgt. Neben etablierten Chören haben sich auch über 40 musikbegeisterte Personen aus der Bürgerschaft angemeldet, die nun gemeinsam mitwirken – ein echtes Mitmach-Projekt, das Gemeinschaft hör- und sichtbar macht. Die Aufführung ist eingebettet in das städtische Gedenkjahr „500 Jahre Bauernkrieg“. Das Konzert beginnt um 16 Uhr, Einlass ist ab 15.30 Uhr. Eintrittskarten unter Reservix.de oder im Sekretariat der Musikschule Böblingen.

Unter dem Motto „Klassik? ma non troppo!“ spielt das Ensemble Tritonus am Sonntag ab 16.30 Uhr ein Konzert im Odeon der SMTT Sindelfingen (Wolboldstraße 21). Dabei lässt das professionelle Holzbläser-Ensemble nicht nur klassische Werke u.a. von W.A. Mozart, G.F. Händel oder Jean Français erklingen, sondern hat auch neue Arrangements für die Besetzung Flöte-Oboe-Klarinette-Fagott im Gepäck. Das Programm wird auf jeden Fall abwechslungsreich und mehr als nur klassisch. Der Eintritt ist frei, es wird um Spenden gebeten.

In der Zehntscheune Dagersheim spielt am Sonntag ab 18 Uhr das „Calliope Duo“ Sarah und Artashes Stamboltsyan. Das Calliope Duo entfaltet die ganze Spannweite kammermusikalischer Ausdruckskraft: von Bachs feiner Dialogkunst über Beethovens lyrische „Frühlingssonate“ bis zu Schumanns poetischen Fantasiestücken. Nach der Pause öffnen Chatschaturjan, Brahms und Gershwin den Blick auf Klangwelten voller Farbe und Temperament. Ein Abend, der Klassik, Romantik und Moderne in intensiven Bildern verbindet. Damit wird das 16. internationale Kammermusikfestival „Musikherbst Dagersheim“ eröffnet. Karten an der Abendkasse oder reservierung@boeblingen.de, siehe auch www.musikherbst.org

Lust auf gepflegten Tanz, und doch voller Leidenschaft? Samba, Tango, Cha-Cha oder Rumba? Im Sindelfinger Pavillon der IG Kultur heißt es am Sonntag ab 19.30 Uhr am Calwer Bogen wieder einmal „SaTaChaRu Tanzparty“. Wie der Name schon sagt, liegt der Schwerpunkt auf Lateinamerikanischem, kann davon aber auch abweichen. Für den musikalischen Input sorgt Reimar am Mischpult. Dazu gibts leckere Cocktails und beim, vor und nach dem Tanzen nette Gespräche. Der Eintritt ist frei. Siehe auch www.igkultur.de