Menü
Von Freitag bis Sonntag

Der SZ/BZ-Feschtlesfahrplan: Hier ist was los im Kreis Böblingen

Das nennt man die Qual der Wahl: Schaubühne im Theaterkeller, Musical am GGS, Jazztage im Pavillon, Kurzgeschichten im Blauen Haus und Metal im Casa nostra.
Von Roman Steiner

Kreis Böblingen. Die Faschingsferien sind vorbei, der Terminkalender brummt, und nun hat man die Qual der Wahl. Was hier hilft, ist eine Übersicht. So wie unser Feschtlesfahrplan.

Freitag

Das Deutsche Fleischermuseum im historischen Vogtshaus lädt ein zum großen Mitdenken, Mitmachen und Mitgestalten. Mit dem neuen Projekt „Offenes Vogsthaus 2025“ öffnet das Museum die Tore des denkmalgeschützten Hauses für frische Ideen, neue Konzepte und lebendige Begegnungen. Am Freitag um 16 Uhr startet die spannende Veranstaltungsreihe mit einem Kickoff-Event, das allen Interessierten die Möglichkeit bietet, das Projekt kennenzulernen und aktiv mitzugestalten. Mehr auf www.offenes-vogtshaus.de.

Am Freitag lädt die Böblinger Mineraltherme ab 19 Uhr erneut zu „Kerzen-Schein & Vinyl“ ein. Flackerndes Kerzenlicht trifft auf das sanfte Knistern klassischer Schallplatten. Gäste sind eingeladen im gesunden, mineralreichen Thermalwasser zu entspannen, die Seele baumeln zu lassen und dabei Kraft und gute Laune zu tanken. Öffnungszeiten der Mineraltherme an diesem Freitag: 9 bis 22 Uhr.

Am Freitag um 20 Uhr feiert die Schaubühne Sindelfingen Premiere im Theaterkeller mit dem kapitalismuskritischen Stück „Die Grönholm-Methode“. Wie weit gehen Menschen, um im Konkurrenzkampf gegeneinander die Oberhand zu behalten? Am Beispiel eines Assessment-Centers spielt „Die Grönholm-Methode“ des Katalanen Jordi Galceran aus dem Jahr 2003 diese Frage kompromisslos durch. (Die SZ/BZ hat berichtet) Weitere Aufführungen um 20 Uhr, sonntags um 18 Uhr, am 15., 16., 21., 22., 23., 26., 28., 29. und 30. März. Weitere Informationen unter www.schaubuehne-sindelfingen.de und Karten unter www.sindelfingen.reservix.de im Internet oder beim i-Punkt Sindelfingen am Marktplatz 1 oder unter 07031 / 94325 per Telefon.

Beim nächsten Konzert der Jazz-Time-Reihe am Freitag ab 20 Uhr gastiert das Gee Hye Lee Trio mit zwei herausragenden Gastsolisten in der Kongresshalle Böblingen. Das international besetzte Jazz-Trio, bestehend aus der unter anderem mit dem Landesjazzpreis Baden-Württemberg preisgekrönten Pianistin Gee Hye Lee, der virtuosen Schlagzeugerin und Professorin an den Musikhochschulen Wien und Zürich, Mareike Wiening, sowie dem renommierten Kontrabassisten Joel Locher, hat in den vergangenen Jahren das Publikum auf zahlreichen nationalen und internationalen Bühnen begeistert. Mehr Infos unter www.JazzTimeBB.de

Der Renninger Verein „Kult & Fun“ präsentiert am Freitag ab 20 Uhr in der Stegwiesenhalle den Musiker und Kabarettisten Werner Schmidbauer auf seiner „Mir san oans“-Tour. Werner Schmidbauer – Musiker, Moderator, Liedermacher, Autor – feiert 2024 sein 45-jähriges Bühnenjubiläum. Siehe unter www.kultundfun.de

Das Konzert der den „Louisiana Funky Butts“ im Blauen Haus am Böblinger Postplatz muss wegen Erkrankung kurzfristig abgesagt werden.

Samstag

Der GSV Maichingen, Abteilung Turnen und Breitensport, lädt am Samstag zum Frühjahrs-Flohmarkt „Rund ums Kind“ am Samstag ab 10 Uhr in die alte Turn- und Festhalle (Weilderstädter Straße). Hier findet man vom Spielzeug über Baby- und Kinderbekleidung alles. Zwischen 10 und 13 Uhr hat jeder die Möglichkeit zum Stöbern und Einkaufen. Außerdem gibt es wieder einen Verkauf von Kaffee und Kuchen.

Zur 14. Kinder-Kunst-Ausstellung mit Kinderfest und Flohmarkt lädt am Samstag ab 11 Uhr kids @ kita, der Gesamtförderverein der Sindelfinger Kitas, in die Galerie der Stadt am Marktplatz ein. Die Ausstellung präsentiert Arbeiten, die in Zusammenarbeit mit Künstlern entstanden sind. Und beim Fest gibt es Mitmachaktionen, eine Rollenbahn, Kuchen und Getränke und vieles mehr.

Am Samstag erwartet die Metal-Community in Böblingen erneut ein aufregendes Event: Ein Konzert mit vier Bands aus dem Ländle. Das „Casa Nostra“ wird an diesem Abend ab 18.30 Uhr zur Anlaufstelle für alle, die auf die härteren Klänge der Musik stehen. Den Anfang machen Tales of a Sleeping Giant aus Eislingen. Über einem Teppich aus mystischen und epischen Klanggeweben erzählen sie Geschichten aus dieser Welt und darüber hinaus. Dryad aus Böblingen spielen Epic Pagan Metal. Gefrierbrand aus dem düsteren Schwarzwald entführen in die Welt der Sagen, Märchen und Legenden. Melodisch und hart, bitterböse und nicht immer mit einem guten Ende aber immer mit dem nötigen Humor der dunklen Zeit. Melancholisch und melodisch abgerundet wird alles von der Melodic Black/Death Metal Band Tales of Valor aus Balingen. Der Eintritt beträgt 10 Euro an der Abendkasse.

Das Internationale Klavierwochenende hat in Holzgerlingen eine lange Tradition. Ebenso traditionell bieten dabei hochkarätige Künstler in der Stadthalle ein herausragendes musikalisches Programm. Den Beginn am Samstagabend ab 19 Uhr gestalten Christoph Ewers am Klavier und SMTT-Leiterin Maria Wunder an der Klarinette. Weiter geht es am Sonntag um 17 Uhr. Den Auftakt bis gestalten Anja Breuer am Klavier und Bettina Kriegbaum an der Violine. Nach der Pause sorgt mit Elisabeth Namchevadze ein Ausnahmetalent für den krönenden Abschluss. Die Karten im Vorverkauf sind erhältlich an der Info-Theke im Rathaus (Böblinger Straße 7), Telefon (0703) 68080 oder im Buch-Plus (Tübinger Straße 6), Telefon (07031) 68996.

Der Böblinger Chor „Voices-E-Motion“ lädt zum Konzert am Samstag ab 19 Uhr in die Festhalle Dagersheim ein. Nach anderthalbjähriger Pause wegen Wechsels der Chorleitung startet der Chor mit einem neuen Repertoire in sein Jahreskonzert. Ein buntes Oldie - Programm erwartet die Besucher. Mit diesen allseits bekannten Songs möchte sich der Chor wieder in die Herzen seiner Zuhörer singen und freut sich auf Ihr Kommen. Eintrittskarten für das Konzert an der Abendkasse, Einlass 18.15 Uhr, Beginn 19 Uhr.

Der Kulturkreis Grafenau präsentiert am Samstag ab 19 Uhr Anne Folger mit ihrem Klavierkabarett „Spielversprechend“auf Schloss Dätzingen. Mit Kunst im Herzen, Musik im Bauch, Schalk im Nacken und scharfer Zunge ist dieser Abend vor allem eines: Spielversprechend. Siehe auch www.kulturkreis-grafenau.de

Path of Miracles – Pfad der Wunder“ heißt das Stück für Vokal- und Tanzensemble, das am Samstag ab 19 Uhr die bis zum 17. April laufende Sindelfinger Reihe „Leere Martinskirche – Raum geben“ eröffnen wird, deren neunte Ausgabe mit zahlreichen weiteren Veranstaltungen unterm Motto „Mut – Zwischen Kühnheit und Courage“ steht (die SZ/BZ hat berichtet). Weitere Aufführungen: Fr. 21. März (20 Uhr), Sa. 22. März (17 Uhr u. 19 Uhr), So. 23. März (18 Uhr). Pro Aufführung sind maximal 120 Zuschauer zugelassen. Karten im Vorverkauf beim i-Punkt am Marktplatz oder an der Abendkasse.

Die GET Shorties Lesebühne mit knackigen Kurzgeschichten und Livemusik ist am Samstag ab 20 Uhr mal wieder zu Gast im Blauen Haus am Böblinger Postplatz. Die Stories der junge Autor/innen sind alltagstauglich, unterhaltsam, witzig, ironisch, erhellend. Außerdem kann man im Takt mitwippen. Denn zwischen den bühnenreifen Kurzgeschichten spielen verschiedene Live-Acts auf. Siehe auch www.kulturbh.de oder facebook.com/getshortieslesebuehne

Zum Auftakt der 11. Sindelfinger Jazztage spielt am Samstag im Pavillon an der Calwer Brücke ab 20 Uhr das David Helbock Austrian Syndicate. Am Sonntag geht es um 20 Uhr weiter mit den Lokalmatadoren „Groove for Friends Jazzlounge“, am darauffolgenden Wochenende geht es weiter (die SZ/BZ hat berichtet). Weitere Infos: www.igkultur.de und www.stbbigband.de

Die Böblinger Musik- und Sportbar „Freddchen“ (Klaffensteinstraße 6) lädt am Samstag ab 21 Uhr zum Konzert vom „Volker Söhner Duo“, und dieses verspricht „Rock & Pop vom Feinsten“. Siehe auch www.freddchen.com

Sonntag

Das Internationale Klavierwochenende in der Holzgerlinger Stadthalle geht am Sonntag um 17 Uhr weiter. Den Auftakt bis gestalten Anja Breuer am Klavier und Bettina Kriegbaum an der Violine. Nach der Pause sorgt mit Elisabeth Namchevadze ein Ausnahmetalent für den krönenden Abschluss. Die Karten im Vorverkauf sind erhältlich an der Info-Theke im Rathaus (Böblinger Straße 7), Telefon (0703) 68080 oder im Buch-Plus (Tübinger Straße 6), Telefon (07031) 68996.

Das Rheinhessische Posaunenquartett Pospurtal lädt am Sonntag zu einem besonderen Konzerterlebnis im Odeon der SMTT Sindelfingen ein. Unter dem Motto „On Tour“ geht es für die vier Posaunisten auf eine Mini-Tournee durch Baden-Württemberg. Als Höhepunkt erwartet das Sindelfinger Publikum ein „Heimspiel“ für Walter Melcher, der erst seit wenigen Monaten Mitglied des Quartetts ist (die SZ/BZ hat berichtet). Los geht es um 17 Uhr (Wolboldstraße 21), Eintritt frei, Spenden erwünscht. Weitere Informationen unter www.pospurtal.de

Die Sindelfinger Jazztage im Pavillon der IG Kultur gehen am Sonntag um 20 Uhr weiter mit den Lokalmatadoren „Groove for Friends Jazzlounge“, am darauffolgenden Wochenende geht es wieder weiter. Weitere Infos: www.igkultur.de und www.stbbigband.de

Die Musical-Produktion „Sister Act“ in der Inszenierung von Monika Roos und Tobias Walldorf für den Oberstufenchor des Sindelfinger Goldberg-Gymnasiums feiert am Sonntag um 17 Uhr in der Schul-Aula Premiere, mit weiteren Aufführungen freitags und samstags um 19 und sonntags um 17 Uhr am 21., 22., 23., 28. und 29. März (die SZ/BZ hat berichtet). Karten über Musical@Goldberg-Gymnasium.de per E-Mail.

Bach & Söhne – Tradition & Moderne“ ist das Programm überschrieben, mit dem die Konzertreihe Sankt Aurelius in Hirsau am Sontag in ihre 49. Saison startet. Ausführende sind zwei Musikerinnen, die in den letzten Jahren öfters in Hirsau zu Gast: Die Gambistin Juliane Laake und Flóra Fábri, Spezialistin für historische Tasteninstrumente. Beginn ist um 19 Uhr, Karte

Unterm Motto „Jazz UP!“ präsentiert am Sonntag das Sinfonieorchester Sindelfingen, vormals unterm Namen Orchestervereinigung bekannt, in der Stadthalle Sindelfingen ein Crossover-Menü, bei dem jedes Werk mit mindestens einem Bein im Jazz beziehungsweise der Popularmusik steht. Dabei sind berühmte Klassiker angekündigt wie die „Rhapsody in Blue“ von George Gershwin. Hier übernimmt Jonathan Hanke den anspruchsvollen Part des Solo-Pianisten (die SZ/BZ hat berichtet). Konzertbeginn 19 Uhr, Werkeinführung 18.15 Uhr. Karten im Vorverkauf beim Sindelfinger i-Punkt am Marktplatz 1 (Telefon 07031/94-325 oder E-Mail i-punkt@sindelfingen.de), online über Reservix www.reservix.sindelfingen.de oder an der Abendkasse.