Gemeinsames Konzert des AEG-Chors und des Streichorchesters der Kunstschule
Böblingen. Mit einem fulminanten Konzert wurde in der Böblinger Kirche St. Maria am Samstagabend die Adventszeit feierlich eingeläutet. Das zahlreich erschienene Publikum würdigte diesen gelungenen musikalischen Abend mit langanhaltendem Applaus und teils stehenden Ovationen.Im Mittelpunkt des Programms standen das Weihnachtsoratorium des französischen Komponisten Camille Saint-Sans sowie Benjamin Brittens stimmungsvolles Werk „A Ceremony of Carols“. Einen besinnlichen Akzent setzte das Orchesterstück „Cantique de Nol“ (auch bekannt als „O Holy Night“) von Adolphe Adam, das mit seinem innigen Charakter die musikalische Brücke zwischen den beiden Hauptwerken schlug.
Die rund 100 Sängerinnen und Sänger der Chöre des Albert-Einstein-Gymnasiums präsentierten sich unter der Gesamtleitung von Simone Reißing-Szabó stimmkräftig, ausdrucksstark und hochkonzentriert.Vor allem der Mittel-und Oberstufenchor konnte in der Ceremony zeigen, welch großes Potential in den jungen Stimmen steckt. Begleitet wurden sie von dem Streichorchester der Musik- und Kunstschule Böblingen, das mit Feingefühl und Spielfreude unter der Leitung der engagierten jungen Lehrkräfte Patrizia Bieber, Júlia Magyar, Lukas Hanke und Kilian Schwarz brillierte.
Ein Highlight des Abends war die erst 15-jährige Ausnahme-Harfenistin Clara Swanson Ohl, die mit beeindruckender Leichtigkeit und Virtuosität über die Saiten ihrer Harfe glitt und das Publikum verzauberte. Ebenso glänzten die Gesangssolistinnen und -solisten Johanna Pommranz, Angela Castellani, Kathrin Schweizer, Lars Tappert und Hans Porten, die mit ihren stimmlichen Leistungen dem Abend eine ganz besondere Klasse und Eleganz verliehen.
Zum Abschluss erklang als Zugabe John Rutters bewegendes „Angels’ Carol“ – ein stimmungsvolles Finale, das die Herzen der Zuhörer nochmals höherschlagen ließ.Dieses Konzert war ein eindrucksvolles Beispiel für die gelungene Zusammenarbeit musikgeprägter Institutionen wie dem Albert-Einstein-Gymnasiums Böblingen und der Musik- und Kunstschule Böblingen.

Sindelfingen: Teatro cosmokult bei der Biennale

Herzkino: Andersons Meisterstreich

Sindelfingen: Ausstellung und Orgelkonzert in der Martinskirche

Herrenberg: Kultur im Freien am Schönbuchturm

Die Galerien im Kreis Böblingen

Sindelfingen: Inklusion mit Rock, Jazz und Pop

Sindelfingen: Die Pilger in der Auto-Abstellkammer
Böblingen: Eine Woche voller Blasmusik

Ehepaar mit Eigenarten

Böblingen: Gemalte Poesie mit einem zwinkerndem Auge
Mehr als nur ein Lausbubenstück

Sindelfingen: Neuer Präsident beim Lions-Club

Ist da was im Dunkeln?
Sindelfingen: Sehenswerter Bertolt Brecht
Sindelfingen: Ein glänzender Mosaikstein im großen Rahmenplan
Mit Kopfhörer ins Mittelalter: „Äbtissin oder Magd“ feiert packende Vorab-Premiere

Sommerfest im Hinterweil

Sindelfingen: Brecht bleibt aktuell

Und ewig lockt das Gold

Als Sean Connery James Bond zum Leben erweckte

Kreis Böblingen: „Wir sind internationaler und mutiger geworden“

Ein Wiedersehen mit den Ludolfs

Biennale, Fleckenfest und Kurzfilme: Das ist los am Wochenende im Kreis Böblingen
Böblingen: Freiluft-Theater auf dem Marktplatz

Herr Daimler und Herr Benz

Sindelfingen: 30 Jahre Städtefreundschaft

Sindelfingen: Bert Brecht in der Versöhnungskirche

Biennale: Lieder von Weill und Brecht

Herzkino: Vor dem „Kleinen Prinzen“

Darmsheim: Abenteuer am Mississippi

Sindelfingen: Webereimuseum zeigt Modewechsel vom 19. zum 20. Jahrhundert
