Menü
Sonderausstellung

Sindelfingen: Webereimuseum zeigt Modewechsel vom 19. zum 20. Jahrhundert

Kooperationsprojekt des Webereimuseums Sindelfingen mit dem Miedermuseum Heubach.

Von Ronald Lars
Ein Korsett in der Vitrine.

Ein Korsett in der Vitrine.

Bild: Stefan Knöpfle

Das Webereimuseum Sindelfingen präsentiert vom 11. Juli bis 23. November die Sonderausstellung „Körper.Gefühl.Freiheit. - Modewechsel vom 19. zum 20. Jahrhundert“. Die Vernissage zur Ausstellung findet am Freitag, 11. Juli um 14 Uhr statt.

Die Ausstellung ist ein Kooperationsprojekt des Webereimuseums Sindelfingen mit dem Miedermuseum Heubach. Die Konzeption der Ausstellung und die Texte stammen von Kerstin Hopfensitz, die das Miedermuseum in Heubach eingerichtet hat. Das Miedermuseum Heubach, das aktuell aufgrund von Sanierungsmaßnahmen geschlossen ist, präsentiert nun in Sindelfingen seine Exponate.

Die Ausstellung wird von Stadthistoriker Horst Zecha, der das Webereimuseum vor 25 gründete, und der Museumsleiterin Illja Widmann eröffnet. Kerstin Hopfensitz führt in das Thema ein.

Passend zum Titel der Biennale „Freiheit und Verantwortung“ wird das Thema der Befreiung der Frau aus dem Modediktat des 19. Jahrhunderts anhand der einzigartigen Objekte präsentiert.

Im Mittelpunkt der Ausstellung stehen Korsetts, Mieder und weitere Kleidungsstücke, die den Lebensalltag der Frauen vor über 100 Jahren nahbar machen. In Sindelfingen wurden im 19. Jahrhundert ebenfalls Korsetts angefertigt, von denen jedoch bislang kein erhaltenes Exemplar bekannt ist.

Info

Die Ausstellung ist vom 11. Juli bis 23. November zu sehen. Öffnungzeiten des Webereimuseums: Freitag– Sonntag und am Feiertag von 15-18 Uhr, Corbeil-Essonnes-Platz 4, 71063 Sindelfingen.