Der Feurige Elias fährt am Tag des offenen Denkmals durch das Strohgäu
Kreis Böblingen/Kreis Ludwigsburg. Der Feurige Elias dampft am Tag des Offenen Denkmals auf der Strohgäubahn. Am Sonntag, 8. September bringt der Museumsdampfzug seine Fahrgäste beispielsweise nach Münchingen, wo die spätgotische Johanneskirche von 11 bis 18 Uhr geöffnet ist. Nach dem Halt in Schwieberdingen kann sowohl die im 13. Jahrhundert erbaute Georgskirche samt ihrem Kirchturm von 14:30 bis 17 Uhr besucht werden, als auch ist das Ortsmuseum „Im Alten Pfarrhaus“ von 14 bis 17 Uhr geöffnet. Schließlich beginnt in Weissach im Heckengäu auf dem Kirchplatz am Kirchturm um 11:30 und 14:30 Uhr eine Führung durch den im 13. Jahrhundert erbauten imposanten historischen Wehrkirchenbereich.
Ein gut zwei Kilometer langer Spaziergang von Weissach nach Flacht ermöglicht dort Führungen zu denselben Uhrzeiten durch die Laurentiuskirche, etwa im selben Jahrhundert erbaut. Schließlich trägt der Feurige Elias selbst auch Historie zum Anschauen bei: Im Bahnhof kann in die dort aufgestellten Personenwagen aus den Baujahren 1898 bis 1906, die im Baden-Württembergischen Landesdenkmalbuch eingetragen sind, eingestiegen werden. Gezogen wird der Feurige Elias von der 82 Jahre alten Güterzugdampflokomotive der Baureihe 50, erbaut von Henschel & Sohn in Kassel. Die Abfahrtszeiten in Weissach im Heckengäu sind um 9:43, 13:43 und 16:43 Uhr und am anderen Ende der Strohgäubahn im S-Bahnhof Korntal um 11:16, 15:16 und 18:16 Uhr. Im Zug gelten nur Billette der GES und keine VVS- oder Deutschland-Tickets. Die Internetseite ges-ev.de ermöglicht den bequemen Online-Kauf, aber das Personal verkauft die Billette ebenso im Zug.
Eine Rückfahrkarte für die gesamte Strecke kostet beispielsweise 24 Euro, für Kinder die Hälfte und das Familienbillett gilt für die Eltern oder Großeltern mit ihren Kindern oder Enkeln. Alle Fahrpreise und der genaue Fahrplan sind auf der Internetseite zu finden. Vor dem Weg zum Bahnhof wird dazu geraten, die Internetseite auf jeden Fall anzuschauen wegen eventueller aktueller Änderungsmeldungen.
Der Restaurationswagen bietet Vesper und Getränke, im Gepäckwagen kommen Kinderwagen und Fahrräder kostenlos unter. Die ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wünschen, Interessantes über die Baudenkmäler zu erfahren, den Blick vom Schwieberdinger Kirchturm aus zu genießen und eine erlebnisreiche Fahrt in den Personenwagen mit Holztrittbrettern auf die gittergesicherten Plattformen und die mit Riemen geöffneten Schiebefenstern aus den 1940er-Jahren des letzten Jahrhunderts zu Zeiten der Urgroßeltern zu erleben.

Eine dornige Entdeckung

Böblingen: Auszeichnung für das Kaufmännische Schulzentrum Böblingen

Böblingen: Pilze haben das Szepter übernommen

Sindelfingen: Guter Klang statt Rückenschmerz und Nervenflattern

Sindelfingen: Tag der offenen Tür an der SMTT

Stadtfest und verkaufsoffener Sonntag: Noch bis Sonntag wird in Böblingen gefeiert

Durchs Ländle des Eigensinns

Sindelfinger Streichquartett in Dronfield

Sindelfingen: Die Musikschule rockt den Pavillon

Zeichentrickfiguren in der Unterwelt

Stadtfest, Fischerfest und Jubiläen: Das ist los am Wochenende im Kreis Böblingen

Böblingen: Firma Moog startet eine langfristige Partnerschaft mit dem Café Volle Kanne in Sindelfingen.

Alma Hitchcocks Verdienst
Böblingen: Das Spiele-Hobby in all seinen Facetten

Herzkino: Zensur im Russland der 30er

Grafenau: Goldene Bürgermedaille für Marion und Peter Köpf

Sindelfingen: Spuren gesucht und gefunden

Kulturpreis: „Vom Sesshaftwerden in Böblingen“

Die Galerien im Kreis Böblingen

Sindelfinger will Hollywood aufmischen

Maichingen: Prämierung der Kunstwerke im Allmendäcker

Böblingen: DAT-Ensemble für Theaterpreis nominiert
Renningen: Krimi-Komödie frei nach Edgar Wallace
Sindelfingen: Packende Inszenierung einer grausigen Geschichte

Blumen tanzen und trauern: Neue Ausstellung im Dätzinger Schloss

Grafenau: Ehrenmitglieder beim Kulturkreis Grafenau

Frankreichs großer Spötter

Sindelfingen: Konzert und Tag der offenen Tür an der SMTT

Jede Menge Oldtimer auf dem Flugfeld

Sindelfingen tanzt: Salsa-Abend bei Salvas Currytruck

Mord und Leidenschaft
Ein dickes Lob vom OB und die Dagersheimer Kirche als selbst gebautes Modell
