„Beim Thema Digitalisierung sind wir Schlusslicht in Europa“
Böblingen. Über 300 Studierende befassen sich in Böblingen mit dem Themenschwerpunkt Digitalisierung. Es gibt mehrere Studiengänge mit unterschiedlichen Abschlüssen.
Welche Studiengänge gibt es bei Ihnen?
Professor Dr. Alexander Rossmann: „Wir haben aktuell einen Bachelor-Studiengang Digital Business im Bereich Informatik und Wirtschaftsinformatik. Im Master gliedert sich das in 3 Studiengänge auf mit unterschiedlich starken Informatikschwerpunkten. Unsere Absolventen werden in jedem Unternehmen benötigt, die sich mit digitaler Transformation befassen.“
Wie weit ist Deutschland beim Thema Digitalisierung?
"Ein Problem für die Unternehmen hier"
Professor Dr. Alexander Rossmann: „Nicht besonders weit. Wir schauen uns mit unseren Studierenden immer wieder digitale Hotspots wie Skandinavien, Amerika oder Asien. Da sind die Vorreiterländer, die digitalen Fortschritt definieren und vorleben, was wir erst in einigen Jahren nachvollziehen. Insbesondere im öffentlichen Sektor sind wir mittlerweile Schlusslicht in Europa. Das ist auch ein Problem für die Unternehmen hier am Standort.“
Woran liegt das?
Professor Dr. Alexander Rossmann: „Das hat viele Gründe. Einerseits ist der Föderalismus zu nennen mit seinen vielen Entscheidungsträgern und – ebenen. Dazu kommen kulturelle Komponenten. Bei uns ist es ja nicht unbedingt hip, ein Gründer zu sein.“
Wer war eigentlich Herman Hollerith?
Professor Dr. Alexander Rossmann: „Ein Unternehmer, dessen Familie aus Deutschland stammt. In Amerika ist er einer der Pioniere der modernen Datenverarbeitung geworden durch seine Lochkarten. Eine seiner Firmen ist ein Vorläufer der IBM.“
Info
Das ganze Stadtgespräch Böblingen mit Professor Dr. Alexander Rossmann ist Montagabend ab 18 Uhr bei Regio TV zu sehen und in Kürze auch auf www.szbz.de im Netz.

Ehepaar mit Eigenarten

Böblingen: Gemalte Poesie mit einem zwinkerndem Auge
Mehr als nur ein Lausbubenstück

Sindelfingen: Neuer Präsident beim Lions-Club

Ist da was im Dunkeln?
Sindelfingen: Sehenswerter Bertolt Brecht
Sindelfingen: Ein glänzender Mosaikstein im großen Rahmenplan
Mit Kopfhörer ins Mittelalter: „Äbtissin oder Magd“ feiert packende Vorab-Premiere

Sommerfest im Hinterweil

Sindelfingen: Brecht bleibt aktuell

Und ewig lockt das Gold

Als Sean Connery James Bond zum Leben erweckte

Kreis Böblingen: „Wir sind internationaler und mutiger geworden“

Ein Wiedersehen mit den Ludolfs

Biennale, Fleckenfest und Kurzfilme: Das ist los am Wochenende im Kreis Böblingen
Böblingen: Freiluft-Theater auf dem Marktplatz

Herr Daimler und Herr Benz

Sindelfingen: 30 Jahre Städtefreundschaft

Sindelfingen: Bert Brecht in der Versöhnungskirche

Biennale: Lieder von Weill und Brecht

Herzkino: Vor dem „Kleinen Prinzen“

Darmsheim: Abenteuer am Mississippi

Sindelfingen: Webereimuseum zeigt Modewechsel vom 19. zum 20. Jahrhundert

Die Galerien im Kreis Böblingen
Sindelfingen: Suche nach dem Paradies im Odeon

Böblingen: Sommerserenade in der Alten Tüv-Halle

Böblingen: Neue Doppelspitze beim Inner-Wheel-Club Böblingen

Böblingen: Kunst, Comics und coole Pilze

Böblingen: Theater-Spektakel auf dem Marktplatz

Sindelfingen: Der Pfad der Wunder zwischen Autos und Betonpfeilern

Grafenau: Bürgermedaille in Bronze für Herbert van Dyk
Sindelfingen: Wuchtiges Musikgemälde zur Bauernkatastrophe
