Der Böblinger Orgelfrühling startet am nächsten Wochenende
Böblingen. Nach Ostern startet der 29. Böblinger Orgelfrühling 2024. Die Konzertreihe mit und um die Orgel bietet in diesem Jahr, umrahmt von zwei besonders gestalteten Gottesdiensten, wieder einige musikalische Leckerbissen. Die Konzertreihe beginnt mit dem Eröffnungsgottesdienst am Samstag, 13. April 2024 um 18 Uhr in der Böblinger Bonifatiuskirche. Die Sindelfinger Sopranistin Tabea Krause musiziert zusammen mit dem Kirchenmusiker der Gesamtkirchengemeinde Böblingen, Joachim Schönball.
Gleich am folgenden Tag, Sonntag, 14. April 2024, findet um 19 Uhr in der Böblinger Marienkirche das Eröffnungskonzert statt. Dabei treffen die Besucher auf einen „alten“ Bekannten. Auf vielfachen Wunsch konnte der frühere Kirchenmusiker der katholischen Gesamtkirchengemeinde Böblingens, der Organist und Komponist Andreas Schweizer, für ein Konzert gewonnen werden. Schweizer, der in der Zwischenzeit als Dekanatskirchenmusiker in Geislingen an der Steige wirkt, hat sich als Duopartner den Cellisten Jörg Rieger aus Karlsruhe ausgesucht. Beide präsentieren ihre Instrumente jeweils mit getrennten Stücken, aber selbstverständlich auch im Zusammenspiel. Es werden Werke von René Louis Becker, Josef Rheinberger, J.S.Bach, Dietrich Buxtehude und Max Reger gespielt. Das Konzert abschließen wird Camille Saint-Sans vielleicht berühmtestes Stück „Der Schwan“ aus dem Karneval der Tiere in einer Fassung für Orgel und Cello. Karten sind an der Abendkasse zu 9 Euro beziehungsweise ermäßigt zu 7 Euro erhältlich. Einzelheiten sowie das genaue Programm können sich Interessenten unter www.boeblinger-orgelfrühling.de anschauen.

Sommerfest im Hinterweil

Sindelfingen: Brecht bleibt aktuell

Und ewig lockt das Gold

Als Sean Connery James Bond zum Leben erweckte

Kreis Böblingen: „Wir sind internationaler und mutiger geworden“

Ein Wiedersehen mit den Ludolfs

Biennale, Fleckenfest und Kurzfilme: Das ist los am Wochenende im Kreis Böblingen
Böblingen: Freiluft-Theater auf dem Marktplatz

Herr Daimler und Herr Benz

Sindelfingen: 30 Jahre Städtefreundschaft

Sindelfingen: Bert Brecht in der Versöhnungskirche

Biennale: Lieder von Weill und Brecht

Herzkino: Vor dem „Kleinen Prinzen“

Darmsheim: Abenteuer am Mississippi

Sindelfingen: Webereimuseum zeigt Modewechsel vom 19. zum 20. Jahrhundert

Die Galerien im Kreis Böblingen
Sindelfingen: Suche nach dem Paradies im Odeon

Böblingen: Sommerserenade in der Alten Tüv-Halle

Böblingen: Neue Doppelspitze beim Inner-Wheel-Club Böblingen

Böblingen: Kunst, Comics und coole Pilze

Böblingen: Theater-Spektakel auf dem Marktplatz

Sindelfingen: Der Pfad der Wunder zwischen Autos und Betonpfeilern

Grafenau: Bürgermedaille in Bronze für Herbert van Dyk
Sindelfingen: Wuchtiges Musikgemälde zur Bauernkatastrophe

Sindelfingen: Musik ist Musik - ob mit oder ohne Handycap
Sindelfingen: Dozentenkonzert mit Liederzyklus

Eine dornige Entdeckung

Böblingen: Auszeichnung für das Kaufmännische Schulzentrum Böblingen

Böblingen: Pilze haben das Szepter übernommen

Sindelfingen: Guter Klang statt Rückenschmerz und Nervenflattern

Sindelfingen: Tag der offenen Tür an der SMTT

Stadtfest und verkaufsoffener Sonntag: Noch bis Sonntag wird in Böblingen gefeiert
