Kreis Böblingen: „Heimat“ – Stimmen aus den Kursen der VHS
Kreis Böblingen. Die Programmzeitschrift der VHS Böblingen-Sindelfingen erscheint zweimal jährlich mit 1200 Vorträgen, Kursen, Webinaren und Exkursionen für das jeweils neue Semester. Die aktuelle Ausgabe liegt derzeit wieder in mehr als 80 Auslagestellen kostenlos zum Mitnehmen bereit.
Titelthema ist „Heimat“. Dazu VHS-Geschäftsführer Dr. Christian Fiebig: „Eine Heimat zu behalten, wird immer mehr zum Luxus derjenigen, die in den Industrienationen der westlichen Welt geboren wurden – Heimat zu teilen hingegen immer mehr zur Herausforderung einer neuen globalen Auseinandersetzung um Ressourcen, Freiheit und Bildung.“
Mit dem Titel des aktuellen Programms möchte das VHS-Team dem Wandel Raum geben, aber auch die neue Heimat, den Kreis Böblingen, vieler der VHS-Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus den jährlich über 450 Deutschkursen vorstellen.
Unter anderem haben Teilnehmer der VHS-Deutschkurse in Interviews berichtet, was Heimat für sie bedeutet. Wir bringen Auszüge aus den Interviews der VHS-Programmzeitschrift.
Die gesamten Interviews gibt es im neuen VHS-Programm sowie auf www.vhs-aktuell.de.
Nataliya Antohina: Ukraine
Sie haben Ihre Heimat verlassen, haben Sie im Landkreis Böblingen schon eine neue gefunden?
Nataliya Antohina: „Ich habe meine Heimat noch nicht wiedergefunden. Und es ist unwahrscheinlich, dass ich sie finden werde, denn für mich ist Heimat der Ort, an dem die Sichtweise auf die Welt festgelegt wird. Dies geschieht in der Kindheit. Vielleicht kann Böblingen eine Heimat für meine Kinder werden.“
Welche Orte und Landschaften erwecken besondere Heimatgefühle bei Ihnen?
Nataliya Antohina: „Ich mag die Natur in Böblingen. Sie ähnelt nicht sehr der Natur meiner Heimatstadt, aber einige Pflanzen, Blumen und Gerüche erinnern mich daran. Die Architektur von Böblingen unterscheidet sich sehr von der in Lisichansk und der Ukraine im Allgemeinen (soweit ich mich daran erinnere). Mittlerweile habe ich mich an die Gegend, in der ich lebe, gewöhnt und habe das Gefühl, dort zu Hause zu sein.“
Welches ist Ihr Lieblingwort im Schwäbischen?
Nataliya Antohina: „Ich mag schwäbische Sprüche. Zum Beispiel: ‚Erfahrong isch dees, was de kriagsch, wenn de net kriagsch, was de willsch.‘ Oder ‚I ben jetzt en ma Alder, wo i woiß, was i will. Jetzt wart i uff des Alder, wo i’s au griag‘.“
Was ist Ihr Lieblingsgericht?
Nataliya Antohina: „Ich mag deutsche Küche, ukrainische und auch italienische. In Böblingen gibt es alles, was ich mag. Am liebsten esse ich Maultaschen und Spaghetti. Ich finde das Essen in einigen Cafés in Böblingen so gut, ich habe nirgendwo besser gegessen.“

Sommerfest im Hinterweil

Sindelfingen: Brecht bleibt aktuell

Und ewig lockt das Gold

Als Sean Connery James Bond zum Leben erweckte

Kreis Böblingen: „Wir sind internationaler und mutiger geworden“

Ein Wiedersehen mit den Ludolfs

Biennale, Fleckenfest und Kurzfilme: Das ist los am Wochenende im Kreis Böblingen
Böblingen: Freiluft-Theater auf dem Marktplatz

Herr Daimler und Herr Benz

Sindelfingen: 30 Jahre Städtefreundschaft

Sindelfingen: Bert Brecht in der Versöhnungskirche

Biennale: Lieder von Weill und Brecht

Herzkino: Vor dem „Kleinen Prinzen“

Darmsheim: Abenteuer am Mississippi

Sindelfingen: Webereimuseum zeigt Modewechsel vom 19. zum 20. Jahrhundert

Die Galerien im Kreis Böblingen
Sindelfingen: Suche nach dem Paradies im Odeon

Böblingen: Sommerserenade in der Alten Tüv-Halle

Böblingen: Neue Doppelspitze beim Inner-Wheel-Club Böblingen

Böblingen: Kunst, Comics und coole Pilze

Böblingen: Theater-Spektakel auf dem Marktplatz

Sindelfingen: Der Pfad der Wunder zwischen Autos und Betonpfeilern

Grafenau: Bürgermedaille in Bronze für Herbert van Dyk
Sindelfingen: Wuchtiges Musikgemälde zur Bauernkatastrophe

Sindelfingen: Musik ist Musik - ob mit oder ohne Handycap
Sindelfingen: Dozentenkonzert mit Liederzyklus

Eine dornige Entdeckung

Böblingen: Auszeichnung für das Kaufmännische Schulzentrum Böblingen

Böblingen: Pilze haben das Szepter übernommen

Sindelfingen: Guter Klang statt Rückenschmerz und Nervenflattern

Sindelfingen: Tag der offenen Tür an der SMTT

Stadtfest und verkaufsoffener Sonntag: Noch bis Sonntag wird in Böblingen gefeiert
