Mit der SZ/BZ zum Weltweihnachtscircus
Stuttgart. Der 31. Weltweihnachtscircus Stuttgart präsentiert in einem neuen, komfortableren Zelt ein Rekordprogramm mit mehr preisgekrönten Artisten als je zuvor – und bleibt damit seinem Ruf als größter Weihnachtszirkus der Welt treu.
118 Zirkusstars aus aller Welt zeigen Darbietungen von atemberaubender Schönheit, Kraft und Poesie. Gleich neun Acts wurden mit Gold bei internationalen Festivals ausgezeichnet – so viele wie in keiner anderen Zirkusshow Europas. Spektakuläre Höhepunkte sind das größte fliegende Trapez der Welt, The Flying González aus Chile mit 15 Akrobaten, und 22 chinesische Jongleure in der größten Jongliernummer, die je in Deutschland gezeigt wurde.
Stars vom Festival in Monte Carlo
Auch das berühmte Zirkusfestival von Monte Carlo ist wieder vertreten: Das preisgekrönte Duo Flight of Passion begeistert mit einer himmlischen Luftnummer, während Shcherbak & Popov mit ihrer Parterre-Akrobatik „Singing in the Rain“ Zirkusgeschichte schreiben.
Eine Weltpremiere feiert die junge ungarische Zirkusprinzessin Angelina Richter mit ihrer ungarischen Post über Hindernisse – eine Sensation in 250 Jahren Zirkusgeschichte!. Für Staunen sorgt auch der akrobatische „Schwanensee“ der chinesischen Xian Group, eine atemberaubende Verbindung aus Ballett und Artistik, die schon jetzt für das Festival von Monte Carlo 2027 nominiert ist.
Eintrittskarten, Termine und weitere Infos unter weltweihnachtscircus.de im Netz.
Tickets gewinnen
Die SZ/BZ verlost für die Premiere des Weltweihnachtscircus am Donnerstag, 4. Dezember 5 mal 2 Eintrittskarten. Wer gewinnen will, sendet unter dem Stichwort „Zirkus“ an gewinnspiel@szbz.de eine E-Mail. Einsendeschluss ist der 1. Dezember 2025. Die Gewinner werden benachrichtigt, der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Sindelfingen: Tröstende Klänge zum Totensonntag

„Herrn Stumpfes Zieh & Zupf Kapelle“ kommen nach Deckenpfronn

Abgründe der Kesselstadt

Poptalk: So war die lokale Rockszene in den 70er Jahren

Blau-Weiss Sindelfingen feiert Jubiläum – mit Tanz, Musik und einem Feueralarm

Torten und Cupcakes für jeden Geschmack

Sindelfingen: Advent-Auftakt im Zeichen der Vielfalt

Sindelfingen: Teufels Taube als Symbol für den Frieden

Alles kann ein Festakt sein

10.000 Euro für den Lernort Bauernhof im Heckengäu

Böblingen: Aufstand und Freiheitsdrang bei „Kunst unter 999“

Der tapfere Hase löst den Kriminalfall

Manuela Breitmeyer ist Württembergische Weinprinzessin

Ab Freitag: Tickets fürs Mundarttheater
Böblingen: Lob für Asterix und für Kölner Gerstensaft

Zirkus, kleine Tiere und jede Menge Musik: Das ist los am Wochenende im Kreis Böblingen

Der Deutsche Herbst 1977: heute gesehen

Superhelden, Weihnachtszauber und Spiele-Spaß: Das sind unsere Highlights fürs Wochenende

Böblingen: Jazztime feiert 45 Jahre Uli Gutscher

Die Kunst der Beobachtung

Die Galerien im Kreis Böblingen
Sindelfingen: Theater-Klassiker mit pfiffigen Inszenierungs-Ideen am GGS

Mit Blödheit durch den Krieg

Sindelfingen/Böblingen: 1500 Euro zugunsten der Klinik-Clowns in der Kinderklinik
Sindelfingen: Tröstende Klassik zum Totensonntag

Cindy aus Marzahn kommt am Freitag nach Böblingen
Karibik-Feeling an der SMTT
Böblingen: Mainzer Mädchen treffen schwäbisches Blasorchester

Kreis Böblingen: Neuwahlen beim Kreisverband der GEW

Der Traum von etwas Besserem

Zwei junge Künstler sollen zur Initialzündung für die Sindelfinger Kunstszene werden

Ein Stück Schulgeschichte: Abi-Jahrgang 1975 besucht das Stiftsgymnasium


Zurück
Nach oben

