Sindelfingen: Mathematik zum Anfassen
Sindelfingen. Die Sindelfinger Aktion „Buntstift“ am Stiftsgymnasium bietet in Kooperation mit der Volkshochschule eine interaktive Ausstellung „Mathematik zum Anfassen“ an. Die Wanderausstellung des Gießener Mathematikums lässt Schüler ab acht Jahren, Lehrer, Eltern und andere Erwachsene mathematische Phänomene auf eine ganz neue Weise erleben.
Keine langweiligen Gleichungen oder Textaufgaben – hier dreht sich alles ums Ausprobieren, Entdecken und Staunen.
Von Seifenblasen über Kugelbahnen bis hin zu Knobelspielen und Puzzles – für jeden ist etwas dabei, egal ob Mathe-Enthusiast oder jemand, der bisher nichts mit Mathematik anfangen konnte. Es wird unter anderem mit Spiegeln die Funktion von Spiegelungen verdeutlicht, Kurven beim Brückenbau nachvollzogen oder Pyramiden aus Formen gebaut.
Neunzehn Experimente laden zum Entdecken und Ausprobieren ein. „Dass Mathematik spannend sein kann, das zeigt die Wanderausstellung des Gießener Mathematikums“, so Hans Hatzl von der Sindelfinger Kinder- und Jugendakademie Buntstift. „Unser Ziel ist ja die Begabungsförderung von Kindern und Jugendlichen, und mit dieser Ausstellung ist es möglich, Themen der Mathematik im wahrsten Sinne des Wortes an 19 Stationen zu begreifen.“ Die Ausstellung ist für Schulklassen ab der vierten Klasse geeignet und sie müssen ihren Besuch anmelden. Für Einzelpersonen ist keine Anmeldung nötig.
Info
Die Ausstellung ist vom 17. Juni bis 12. Juli, jeweils Montag bis Freitag von 10 bis 13 Uhr und 14 bis 17 Uhr und samstags von 10 bis 13 Uhr im Oberlichtsaal der Galerie der Stadt Sindelfingen geöffnet. Der Eintritt ist frei. Schulklassen müssen sich vorab unter https://buntstift-sindelfingen.de/mathematik-zum-anfassen/buchen anmelden.

Und ewig lockt das Gold

Als Sean Connery James Bond zum Leben erweckte

Kreis Böblingen: „Wir sind internationaler und mutiger geworden“
Sindelfingen: Ein glänzender Mosaikstein im großen Rahmenplan

Ein Wiedersehen mit den Ludolfs

Biennale, Fleckenfest und Kurzfilme: Das ist los am Wochenende im Kreis Böblingen
Böblingen: Freiluft-Theater auf dem Marktplatz

Herr Daimler und Herr Benz

Sindelfingen: 30 Jahre Städtefreundschaft

Sindelfingen: Bert Brecht in der Versöhnungskirche

Biennale: Lieder von Weill und Brecht

Herzkino: Vor dem „Kleinen Prinzen“

Darmsheim: Abenteuer am Mississippi

Sindelfingen: Webereimuseum zeigt Modewechsel vom 19. zum 20. Jahrhundert

Die Galerien im Kreis Böblingen
Sindelfingen: Suche nach dem Paradies im Odeon

Böblingen: Sommerserenade in der Alten Tüv-Halle

Böblingen: Neue Doppelspitze beim Inner-Wheel-Club Böblingen

Böblingen: Kunst, Comics und coole Pilze

Böblingen: Theater-Spektakel auf dem Marktplatz

Sindelfingen: Der Pfad der Wunder zwischen Autos und Betonpfeilern

Grafenau: Bürgermedaille in Bronze für Herbert van Dyk
Sindelfingen: Wuchtiges Musikgemälde zur Bauernkatastrophe

Sindelfingen: Musik ist Musik - ob mit oder ohne Handycap
Sindelfingen: Dozentenkonzert mit Liederzyklus

Eine dornige Entdeckung

Böblingen: Auszeichnung für das Kaufmännische Schulzentrum Böblingen

Böblingen: Pilze haben das Szepter übernommen

Sindelfingen: Guter Klang statt Rückenschmerz und Nervenflattern

Sindelfingen: Tag der offenen Tür an der SMTT

Stadtfest und verkaufsoffener Sonntag: Noch bis Sonntag wird in Böblingen gefeiert

Durchs Ländle des Eigensinns
